Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Herausgegeben von Mischa Meier und Wolfram Kinzig, begründet von Peter Wirth

Die Serie BGL bringt seit 1971 in drei Abteilungen moderne deutsche Übersetzungen bedeutsamer literarischer, religiös-theologischer sowie historiographischer Werke der antik-heidnischen, griechisch-patristischen und byzantinischen Gedankenwelt.

Der Schwerpunkt liegt auf solchen Texten, die bisher noch nicht in die deutsche Sprache übertragen worden sind. Die Übersetzungen sind auf wissenschaftlicher Basis erarbeitet und genügen hohen sprachlichen Anforderungen. Sie sind verbunden mit einem wissenschaftlichen Kommentar und einer gründlichen Einführung in Leben und Werk des Autors mit einem Verzeichnis seiner Werke und ihrer Editionen.

Zirka 2 bis 3 Bände pro Jahr. Für Bezieher der Reihe gilt ein ermäßigter Subskriptionspreis pro Band bis zu dessen Erscheinen. Teilsubskriptionen auf die Abteilungen Patristik, Byzantinistik oder Klassische Philologie sind möglich.

Filter
Pseudo-Dionysius Areopagita
Über die himmlische Hierarchie. Über die kirchliche Hierarchie Reihe: Bibliothek der griechischen Literatur (BGL)
Band-Nr.: 22
ISBN: 978-3-7772-8631-0

82,00 €*
Johannes Kantakuzenos
Peter Wirth (Hrsg.) Geschichte Zweiter Teil (Buch II)
Reihe: Bibliothek der griechischen Literatur (BGL)
Band-Nr.: 21
ISBN: 978-3-7772-8628-0

64,00 €*
Theophylaktos Simokates
Geschichte Reihe: Bibliothek der griechischen Literatur (BGL)
Band-Nr.: 20
ISBN: 978-3-7772-8533-7
Theophylaktos Simokates verfasste zwischen 630 und 640 eine Geschichte der Kaiserherrschaft des Maurikios (582-602). Sie schildert die Auseinandersetzung der Byzantiner mit den Persern (Sasaniden) im Osten und den in den Donauraum vordringenden Slaven und Awaren. In einem Exkurs behandelt er auch die Perserkriege zwischen 572 und 582 sowie die Geschichte der Völker Zentralasiens "Skythenexkurs"). Da alle späteren Autoren von ihm abhängig sind, stellt er die einzige Originalquelle für diesen Zeitraum dar und besitzt eigenständigen Wert auch für die spätsasanidische Epoche, die über keine zeitgenössischen Texte verfügt. Das Geschichtswerk, das bisher nur unzlänglich in Lateinische und Russische übertragen war, liegt (auf der Basis einer revidierten Durchsicht der griechischen Teubner-Ausgabe von C. de Boor) erstmals in deutscher Übersetzung vor und wird durch eine Einleitung (25 Seiten), einen vorwiegend historischen Kommentar (130 Seiten), Indices und drei Karten erschlossen.

66,00 €*
Markus Eremita
Asketische und dogmatische Schriften Reihe: Bibliothek der griechischen Literatur (BGL)
Band-Nr.: 19
ISBN: 978-3-7772-8524-5
Markus Eremita, ein zurückgezogen lebender Mönchsvater des 5. Jahrhunderts (Abt in Ankyra, bei Tarsus oder in der ägyptischen Wüste?), ist bisher von der Fachwelt wenig beachtet worden. Warum? Weil er nicht mit den großen Asketen wie Antonius oder Makarius verglichen wird? Weil sich sein hinterlassenes Werk mit der Gedankentiefe der Kappadokier nicht in jeder Hinsicht messen kann? Weil er kein Interesse an der Kirchenpolitik wie ein Cyrill von Alexandrien oder ein Johannes Chrysostomus hatte?Demgegenüber wird Markus Eremita bis auf den heutigen Tag in den Ostkirchen gelesen und bedacht. In seinen Schriften erscheint Markus (z.B. "Über das geistliche Gesetz", "Über die Buße", "Über die Taufe") als erfahrener Seelsorger und selbständig denkender Theologe. In der Kontroverse mit seinen Gegnern ist er maßvoll und such das Verbindende, wo immer er einen Weg sieht. Er schätzt das "Sowohl" als "Auch". Mönchen und Asketen seiner Zeit und seiner Nachwelt wird das geflügelte Wort "Verkauft alles und kauft Markus" zugeschrieben.Mit vorliegender Übersetzung wird zum ersten Mal ein weitgehend im deutschen Sprachraum unbekannter altchristlicher Schriftsteller vorgestellt. Daher erklärt sich auch die umfängliche Einleitung (S. 3-152), die alle anstehenden Probleme seines Bios und seiner Theologie untersucht und die provozierende Frage stellt: "War Markus ein Antitheologe"?Die Übersetzung seiner als identisch anzuerkennenden Werke arbeitet über den Migne Text hinaus die neuesten Erkenntnisse der Editionsarbeiten mit ein. Der Tatsache, daß sich Markus Eremita selbst als seines geistlichen Auftrages bewußter, biblisch-theologisch gebildeter und pastoral einfühlsamer Mönchslehrer darstellt, versucht die am Wort und am Sinnzusammenhang exakt orientierte Übersetzung gerecht zu werden. Die kommentierenden Anmerkungen möchten u.a. weitere Forschungen zu Markus Eremita anregen.

68,00 €*
Origenes
Der Kommentar zum Evangelium nach Mattäus Erster Teil: Buch X - XIII
Reihe: Bibliothek der griechischen Literatur (BGL)
Band-Nr.: 18
ISBN: 978-3-7772-8307-4

98,00 €*
Johannes Kantakuzenos
Peter Wirth (Hrsg.) Geschichte Erster Teil (Buch I)
Reihe: Bibliothek der griechischen Literatur (BGL)
Band-Nr.: 17
ISBN: 978-3-7772-8221-3
Der Kaiser Johannes VI. Kantakuzenos ist neben Michael VIII. die bedeutendste Persönlichkeit der byzantinischen Politik der Palaiologenzeit, und seine in vier Bücher eingeteilte Geschichte, deren erstes Buch hier erstmals in deutscher Übersetzung vorgelegt wird, ist für jene krisenreiche Zeit ein unverzichtbares und ungewöhnlich interessantes Dokument. Mit gewissenhafter Sorgfalt gibt Kantakuzenos aus eigener Anschauung einen detaillierten Bericht über alle wichtigeren innen- und außenpolitischen Ereignisse der Jahre 1320-1356. Der Leser gewinnt daraus tiefe Einblicke in Entwicklungen, die für die Geschichte des gesamten mittleren Ostens von ausschlaggebender Bedeutung sind. Darüber hinaus gibt das Werk Aufschluss über die Mentalität jener Zeit und über die Kräfte, durch die das Reich ein Jahrhundert später zugrunde gehen sollte.Der zweite Teil, Buch II, ist im Band 21 der Reihe erschienen (ISBN: 3-7772-8628-1)

66,00 €*
Demetrios Kydones
Briefe Erster Teil, 2. Halbband
Reihe: Bibliothek der griechischen Literatur (BGL)
Band-Nr.: 16
ISBN: 978-3-7772-8220-6

58,00 €*
Johannes von Damaskos
Philosophische Kapitel Reihe: Bibliothek der griechischen Literatur (BGL)
Band-Nr.: 15
ISBN: 978-3-7772-8203-9
Mit Johannes von Damaskos (gest. um 750) läuft nach herkömmlicher Meinung die patristische Literatur im Osten aus. Ein Grund mehr, ein wesentliches Stück des geistigen Schaffens des Damaszeners aus dem heute noch bestehenden Mar-Saba Kloster, südöstlich von Jerusalem gelegen, vorzustellen. Die erstmalige Übersetung seiner Philosophischen Kapitel in die deutsche Sprache wird von zwei Schwerpunkten umschlossen: seinem Lebensbild und den philosophiegeschichtlichen Erläuterungen.Alle Notizen zum Leben des Autors wurden zusammengestellt und in einer eigenen Untersuchung zu einem Lebensbild vereinigt. So gewinnt die Persönlichkeit des Johannes von Damaskos erstmals konkrete Züge. Die sehr ausführlichen Erläuterungen überschreiten den üblichen Rahmen von Anmerkungen; denn die Eigenart der Philosophischen Kapitel könnte einem vertieften Eindringen in den Inhalt der Schrift entgegenstehen. Daher wurde in den Erläuterungen der Blick auf zwei Schriften gelenkt, die für das Werk des Damaszeners nach Inhalt und Aufbau im weitesten Sinn maßgebend waren: die Kategorieschrift des Aristoteles und die Eisagoge des Porphyrios. Für die Zeit dazwischen ist eine Auswahl von Kommentaren zu den beiden Schriften herangezogen worden. Dieser historische Aufbau der Erläuterungen stellt die Philosophischen Kapitel in den Kontext ihrer geistesgeschichtlichen Tradition. In einzelnen Ergebnissen kann so ein Beitrag zu einem Abschnitt der Philosophiegeschichte angeboten werden, dessen bisher fehlende Darstellung als Mangel empfunden wird. Diesem Mangel will zusätzlich das umfängliche analytische Register weiter abhelfen, in welchem die dazu einschlägigen Erläuterungen eigens markiert wurden. So entstand in den Erläuterungen zu den Philosophischen Kapiteln des Damaszeners ein vorzügliches Instrument zur Erhellung ihres gedanklichen Umfeldes.Der Text der Philosophischen Kapitel liegt bekanntlich in zwei Rezensionen vor. Sowohl die Kurzform wie die Langform stammen von Johannes von Damaskos. Da die Langform nach der kürzeren verfaßt wurde, bildet die Langform die Grundlage dieser Übersetzung. Diese Textgrundlage gibt so die letzt geäußerten Vorstellungen des Damaszeners wieder. Die Übersetzung ist bemüht, das Werk in seiner unverwechselbaren Form erkennen zu lassen und gleichzeitig das über die schiere Kompilation hinausgehende Denken des Verfassers transparent zu machen.

58,00 €*
Thomas Magister
Byzantinische Fürstenspiegel Reihe: Bibliothek der griechischen Literatur (BGL)
Band-Nr.: 14
ISBN: 978-3-7772-8132-2
Die literarische Gattung der Fürstenspiegel wurde in der klassischen Antike von Isokrates geschaffen und fand in der Folgezeit immer wieder neue Vertreter. Das Genus der Fürstenspiegel im lateinischen Abendland ist längst bekannter Gegenstand der Forschung, für Byzanz ist das weit weniger der Fall. Daher wurden in dem vorliegenden Band die Fürstenspiegel des Diakons Agapetos (6. Jh.), des Erzbischofs Theophylakt von Ochrid (11./12. Jh.) und des Thomas Magister (13./14. Jh.) übertragen; hinzu kommt die Übersetzung des Untertanenspiegels des Thomas Magister (mit Ausnahme der Ekthesis des Agapetos sind alle Schriften zum ersten Mal in eine moderne Sprache übertragen worden).Den Übersetzungen vorangestellt ist eine Einführung in das Wesen der Fürstenspiegelliteratur in der Antike, im lateinischen sowie im russischen und böhmischen Mittelalter. Ebenso ist erstmals ein Überblick über alle erhaltenen Fürstenspiegel aus der byzantinischen Zeit (4. - 15. Jh.) gegeben.In den übersetzten Schriften wird man alle Aussagen wiederfinden, die zum Klischee der Fürstenspiegel gehören. Daneben aber trifft man auch auf bemerkenswerte eigenständige Gedanken, so etwa die ungemein modern anmutenden Ausführungen des Thomas Mag. über Krieg und Frieden oder die eindringliche Schilderung der Tyrannenherrschaft bei Theophylakt. In Thomas Magisters Untertanenspiegel beeindrucken die Ausführungen über Bildung, Erziehung und Wissenschaft -als Pflichten der Untertanen! Somit stehen die byzantinischen Fürstenspiegel nicht nur in der Tradition, sondern bergen durchaus den Reiz des Neuen.Interessengruppen: Byzantinisten, Slawisten, Historiker, Politikwissenschaftler (politische Ideengeschichte)

48,00 €*
Gregor von Nazianz
Briefe Reihe: Bibliothek der griechischen Literatur (BGL)
Band-Nr.: 13
ISBN: 978-3-7772-8127-8
Herkömmlicherweise werden die beiden Brüder Basilius der Große und Gregor von Nyssa, sowie ihr gemeinsamer Freund Gregor von Nazianz zur Dreiheit der "großen Kappadozier" zusammengefaßt, wobei Basilius als der überragende, seine Freunde führende Kopf gekennzeichnet wird, ein Mann der Tat - Gregor von Nazianz dagegen als derjenige, der zurückgezogen lebte, der zu praktischer Tätigkeit wenig begabt war. Viele Arbeiten über diesen Kirchenvater des vierten Jahrhunderts beziehen ihr Bild von Gregor hauptsächlich aus dessen Predigten. Die Lektüre der Briefe ergibt ein umfassenderes Bild von diesem Mann und seiner Auffassung von einem Theologen. - Es lag nahe, zum besseren Verständnis zusätzlich ein Lebensbild dieses Mannes zu skizzieren.

68,00 €*
Demetrios Kydones
Briefe Erster Teil, 1.Teilband (Einleitung und 47 Briefe)
Reihe: Bibliothek der griechischen Literatur (BGL)
Band-Nr.: 12
ISBN: 978-3-7772-8120-9

126,00 €*
Achilleus Tatios
Leukippe und Kleitophon Reihe: Bibliothek der griechischen Literatur (BGL)
Band-Nr.: 11
ISBN: 978-3-7772-8008-0
Unter allen aus der griechischen Antike überlieferten Romanen dürfte Achilleus Tatios Liebesroman "Leukippe und Kleitophon" derjenige sein, welcher dem modernen Roman am nächste steht. In ihm sind nämlich, wie dann wieder im 18. Jahrhundert in Henry Fieldings "Joseph Andrews", dem Beginn des modernen englischen Romans, die ideale und die pikareske Tradition epischer Erzählweise miteinander verschmolzen worden, wodurch sich die Möglichkeiten der Gattung Roman und ihre Leistungsfähigkeit als künstlerisches Medium zur kritischen Beurteilung oder Interpretation des Lebens in allen seinen Aspekten gewaltig erweitert haben. Nur scheint nach allem, was wir wissen, Achilleus Tatios Veruch - im Gegensatz zu dem von Henry Fielding - ohne Nachfolge geblieben zu sein.Was die Abfassungszeit von Leukippe und Kleitophon betrifft, verweisen die Indizien - zur Person ihres Autors existieren leider kaum irgendwelche sicheren oder unumstrittenen Nachrichten - deutlich auf das dritte Viertel des 2. Jahrhunderts nach Christus. Die Handlung selbst spielt entweder in der Zeit des Verfassers selbst oder - wofür einiges spricht - in der Mitte des 1. Jahrhunderts nach Christus, nicht jedoch im 5. oder 4. Jahrhundert vor Christus, wie meist behauptet wird. Die hier vorgelegte Übersetzung, die diese Liebes- und Reiseliteratur- Geschichte erstmals wieder einem deutschsprachigen Publikum zugänglich macht, beruht auf einer sehr sorgfältig erarbeiteten Textgrundlage. Über textkritische Probleme sowie biographische, literarhistorische und verschiedene Einzelfragen handelt eine ausführliche Einleitung. Der Erleichterung des Textverständnisses und der Erhellung der Arbeitsweise des Autors dient ein wissenschaftlicher Kommentar. Ein detailliertes Register beschließt den Band.

49,00 €*
Origenes
Die griechisch erhaltenen Jeremiahomilien Reihe: Bibliothek der griechischen Literatur (BGL)
Band-Nr.: 10
ISBN: 978-3-7772-8007-3

69,00 €*
Nikephoros Gregoras
Rhomäische Geschichte. Historia Rhomaike Zweiter Teil, 2. Halbband: Kapitel IX,7 - XI
Reihe: Bibliothek der griechischen Literatur (BGL)
Band-Nr.: 9
ISBN: 978-3-7772-7919-0

42,00 €*
Nikephoros Gregoras
Rhomäische Geschichte. Historia Rhomaike Zweiter Teil, 1. Halbband: Kapitel VIII - IX , 6
Reihe: Bibliothek der griechischen Literatur (BGL)
Band-Nr.: 8
ISBN: 978-3-7772-7904-6
Der vorliegende erste Teil dieses zweiten Bandes bringt die Einleitung zum ganzen Abschnitt Kap. VIII-XI, das Literaturverzeichnis zu diesem Abschnitt und die Übersetzung von Kap. VIII-IX 6 mit den dazu gehörenden Anmerkungen, der zweite Teil (Band ) enthält die Übersetzung von Kap. IX, 7-XI mit den dazu gehörenden Anmerkungen und das Register zum ganzen Band. Die Trennung nach Kap. IX 6 wurde deshalb gewählt, weil hier der Bericht über den Machtwechsel von Andronikos II. zu Andronikos III. endet und mit Kap. IX 7 die Berichterstattung über die Alleinherrschaft Andronikos´ III. beginnt; dieser Einschnitt ist historisch bedeutsamer als der Tod Andronikos` II., womit Gregoras Kap. IX beschließt, und erlaubt außerdem eine Verteilung des Stoffes über zwei etwa gleichstarke Halbbände.

42,00 €*
Gregor von Nyssa
Über das Wesen des christlichen Bekenntnisses. Über die Vollkommenheit. Über die Jungfräulichkeit Reihe: Bibliothek der griechischen Literatur (BGL)
Band-Nr.: 7
ISBN: 978-3-7772-7713-4

42,00 €*
Chariton von Aphrodisias
Kallirhoe Reihe: Bibliothek der griechischen Literatur (BGL)
Band-Nr.: 6
ISBN: 978-3-7772-7626-7
Charitons Kallirhoe ist nicht nur mit hoher Wahrscheinlichkeit der älteste vollständig erhaltene Roman der Weltliteratur, sondern unter den antiken griechischen Romanen vielleicht auch der lesenswerteste. Er dürfte um die Mitte des 1. Jahrhunderts n.Chr. entstanden sein - über den Autor selbst ist leider kaum mehr bekannt, als dass er in Aphrodisias im westlichen Kleinasien beheimatet war; die Handlung spielt aber in der bereits damals als klassisch empfundenen Epoche des 5. und 4. Jahrhunderts v.Chr.Chariton erzählt, wie er eingangs selbst sagt, die Geschichte "einer leidenschaftlichen Liebe". Im Mittelpunkt steht Kallirhoe, eine junge Frau von bezaubernder Schönheit, deren Schicksal eben diese Schönheit ist; denn durch sie zieht sie alle Männer, denen sie begegnet, unwiderstehlich in ihren Bann. Abgesehen von dem literar- und kulturhistorischen Interesse, das dieses Werk des Chariton für uns hat, spricht es auch den heutigen Leser unmittelbar an durch packende Handlungsführung, kristallkaren Aufbau, menschliche Wärme und einen erfrischenden, gänzlich unprätentiösen Stil. Die in historisches Gewand gekleidete Abenteuer-Geschichte einbezieht im großzügig-kühnen Schwung den ganzen Mittelmeerraum.Die hier vorgelegte Übersetzung, die diesen Roman erstmals seit über 200 Jahren wieder einem deutschsprachigen Publikum zugänglich macht, beruht auf einer sehr sorgfältig erarbeiteten Textgrundlage. Über textkritische Probleme sowie biographische, literarhistorische und verschiedene Einzelfragen wie z.B. zur Titelform - die Erzählung ist bisher bekannt gewesen unter dem Titel Chaireas und Kallirhoe - handelt eine ausführliche Einleitung. Der Erleichterung des Textverständnisses und der Erhellung der Arbeitsweise des Autors dient ein wissenschaftlicher Kommentar. Am Schluss des Bandes steht ein detailliertes Register.

48,00 €*
Origenes
Das Gespräch mit Herakleides und dessen Bischofskollegen über Vater, Sohn und Seele Die Aufforderung zum Martyrium
Reihe: Bibliothek der griechischen Literatur (BGL)
Band-Nr.: 5
ISBN: 978-3-7772-7401-0

42,00 €*
Nikephoros Gregoras
Rhomäische Geschichte. Historia Rhomaike Erster Teil: Kapitel I - VII
Reihe: Bibliothek der griechischen Literatur (BGL)
Band-Nr.: 4
ISBN: 978-3-7772-7309-9

64,00 €*
Basilius von Caesarea
Briefe. Zweiter Teil Reihe: Bibliothek der griechischen Literatur (BGL)
Band-Nr.: 3
ISBN: 978-3-7772-7302-0

46,00 €*
Dionysius von Alexandrien
Das erhaltene Werk Reihe: Bibliothek der griechischen Literatur (BGL)
Band-Nr.: 2
ISBN: 978-3-7772-7215-3

42,00 €*
Gregor von Nyssa
Die grosse katechetische Rede Reihe: Bibliothek der griechischen Literatur (BGL)
Band-Nr.: 1
ISBN: 978-3-7772-7119-4
Die "Oratio catechetica magna" stellt das wohl bedeutendste dogmatische Werk des Gregor von Nyssa (um 335-394) dar. Sie ist eine nahezu unpolemisch gehaltene Schrift, die eine für die kirchlichen Vorsteher bestimmte Begründung und Verteidigung der christlichen Hauptdogmen gegenüber Heiden und Juden beinhaltet. Die Stärke dieser auch rhetorisch kunstvoll ausgearbeiteten Schrift des Großen Nysseners liegt in der dialektischen Beweisführung. Die bisherigen Übersetzungen von 1874 und 1924 dürfen als in jeder Hinsicht überholt bezeichnet werden. Barbels Übersetzung genügt allen modernen wissenschaftlichen Ansprüchen und erläutert in einem ausführlichen Kommentar insbesondere die theologiegeschichtlichen Gesichtspunkte aus der Lehre Gregors selbst.

54,00 €*
Diodoros
Griechische Weltgeschichte. GESAMTAUSGABE Buch I - XL
Reihe: Bibliothek der griechischen Literatur (BGL)
ISBN: 978-3-7772-1002-5
ERSTMALS VOLLSTÄNDIG ÜBERSETZT!Diodoros: Griechische Weltgeschichte in 10 Bänden (Leinen/Paperback)Diodor von Agyrions (1. Jahrhundert v. Chr.) «Bibliothek» ist die einzige in großen Teilen erhaltene vorchristliche Weltgeschichte. Sie reicht von der Entstehung der Welt bis in die Gegenwart des Verfassers, also in die Zeit der Eroberungen Caesars. Sein Ziel war es, «möglichst alle überlieferten historischen Ereignisse der ganzen Welt» in einem Werk zusammenzufassen. Dieses monumentale Geschichtswerk ist eines der umfangreichsten und kompaktesten, das aus der Antike bekannt ist. Der Autor selbst wählte den programmatisch passenden Titel, da er mit seinem Opus eine ganze historische Bibliothek ersetzen wollte. Diesen nicht unbescheidenen Vorsatz setzte er didaktisch geschickt um. So zeichnete Diodor für seine Leser die großen Entwicklungslinien der Weltgeschichte nach und machte sie mit den berühmten Personen vergangener Tage bekannt. Wegen ihrer offensichtlichen Vorzüge wurde seine «Bibliothek» gerade seit dem 2. Jahrhundert n. Chr. gerne gelesen. Die Christen schätzten an ihr zudem den leicht moralisierenden Grundtenor.Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass die erhaltenen Partien der «Weltgeschichte» von hohem Quellenwert sind. So liefern etwa die Bücher 1 bis 5 und 11 bis 20 wie auch die zahlreichen Fragmente aus der dritten und vierten Dekade wertvolle Informationen. Zudem wirken seine sozialgeschichtlichen Passagen für den heutigen Leser überraschend modern. Und schließlich ist Diodors Weltgeschichte über weite Strecken die einzige noch existierende Quelle, die eine zusammenhängende Darstellung der historischen Ereignisse in der mediterranen Welt bietet.Die vollständig vorliegende deutsche Übersetzung des Gesamtwerkes – die erste seit über 150 Jahren – trägt dieser neuen Sicht der Forschung auf Diodor und sein Werk Rechnung. Die jeweils ausführlichen Band-Einleitungen ermöglichen ebenso wie die philologischen und historiographischen Kommentare einen Blick auf das Selbstverständnis einer großen Epoche.

490,00 €*