Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Walter Kofler (Hrsg.)

Nibelungenlied und Klage

Die Fragmente

Titelinformation "Nibelungenlied und Klage"

„Erstmals gibt es nun eine Ausgabe aller Fragmente von ›Nibelungenlied‹ und ›Klage‹. Walter Kofler meint, seine Ausgabe könne »nicht allen Spezialanforderungen gerecht werden«, doch ist mir keine Anforderung begegnet, der sie nicht gerecht würde. Für Arbeit am kritischen Text des ›Nibelungenliedes‹ und den Vergleich der Handschriften war schon seine online bereitgestellte ›Nibelungen-Werkstatt‹ nützlich; durch das Hinzutreten der vorliegenden Ausgabe der Fragmente verfügen wir nun über Hilfsmittel, welche die Texte aller Handschriften des ›Nibelungenliedes‹ »möglichst buchstabengetreu« bieten.“ 

Quelle: Prof. Dr. Hermann Reichert in Beiträge zur Geschichte der Deutschen Sprache und Literatur (Jgg. 145/2023)

Vollständige Edition aller Nibelungen-Bruchstücke samt Paralleldruck der Referenztexte

Herausgegeben von Walter Kofler

Von den 37 Handschriften des »Nibelungenlieds« und der »Klage« sind 25 nur noch als Bruchstücke überliefert. In Summe tradieren die Fragmente noch 2089 Strophen des „Nibelungenlieds“ und 1529 Verse der »Klage«. Entstanden sind sie in einer Zeitspanne von gut 200 Jahren – etwa zwischen 1230 und 1440. Einige der Bruchstücke sind demnach älter und textkritisch zuverlässiger als die vollständig erhaltenen Handschriften.

Diese Ausgabe vereint alle Fragmente in einem Band. Die Texte werden möglichst unverändert geboten – ohne jegliche Rekonstruktionsversuche in defekten Passagen. Vielmehr wird parallel zu den Fragmenten der Text aus der nächstverwandten Referenzhandschrift mitabgedruckt. Dies erleichtert sowohl die Lesbarkeit der Texte wie auch den direkten Vergleich der Lesarten innerhalb einer Textredaktion.

Walter Kofler (Jg. 1961) ist promovierter Germanist und arbeitet als Freelancer v. a. zur deutschen (Spielmanns- und) Heldendichtung. Zum „Nibelungenlied“ erschienen bislang eine synoptische Online-Ausgabe aller vollständigen Handschriften („Nibelungen-Werkstatt“), Editionen der Redaktionen *D und *I sowie diverse Fachartikel.

Subskriptionspreis für Bezieher der Reihe und für Vorbestellungen € 176,–, danach € 196,–

Similar Items

Jens Haustein, Eva Willms (Hrsg.) Die Lieder Muskatbluts Herausgegeben und kommentiert von Jens Haustein und Eva Willms
Reihe: Bibliothek des literarischen Vereins in Stuttgart (BLVS)
Band-Nr.: 356
ISBN: 978-3-7772-2125-0
„Mit der neuen Muskatblut-Ausgabe von Jens Haustein und Eva Willms liegt ein beeindruckendes Œuvre für die weitere Erschließung bereit. Die Edition bietet philologisch durchdachte Liedtexte, kundige Kommentare und hilfreiche Verzeichnisse.“ Quelle: Dr. Sonja Kerth in Beiträge zur Geschichte der Deutschen Sprache und Literatur (Jgg. 146/2024) Die erste wissenschaftliche Ausgabe des Sangspruchdichters Muskatblut Die Nachwelt meinte es nicht besonders gut mit dem Dichter aus der ersten Hälfte des 15. Jahrunderts: Einer Ausgabe von 1852 ist bis heute keine wissenschaftliche Edition gefolgt, und Marcel Beyer hat mit Liedern des letzten Sangspruchdichters eher mystifizierend Zwiesprache gehalten, nachdem die Haupthandschrift Muskatbluts 2003 unter den Trümmern des eingestürzten Kölner Stadtarchivs verschüttet worden war. – Mit diesem Band liegt die lang erwartete kritische Ausgabe nun vor: Geboten werden die 95 Lieder der Kölner Handschrift a, einige Lieder, die sich der Autorsignatur zwar bedienen, aber als unecht gelten, sowie anonyme Lieder in Muskatbluts Hofton. Der Kommentar erläutert sprachliche Besonderheiten und Realien und verweist auf literarische Parallelen. Inder Einleitung ist das zusammengefasst, was wir über Muskatblut wissen, sind sämtliche Überlieferungszeugen seiner Lieder beschrieben und die Prinzipien der Ausgabe erläutert.Zu den Herausgebern: Eva Willms ist Hochschuldozentin für Germanistische Mediävistik in Göttingen; Arbeitsgebiete: Minnesang, Sangspruchdichtung und didaktische Literatur des MittelaltersJens Haustein ist Professor für Germanistische Mediävistik in Jena; Arbeitsgebiete: Sangspruchdichtung, geistliche Prosa und Lexikographie des Mittelhochdeutschen Subskriptionspreis für Bezieher der Reihe und für Vorbestellungen € 224,–, danach € 248,– InhaltI. Einleitung1. Person2. Werk2.1 Überlieferung2.2 Metrik2.3 Töne3. Zu dieser Ausgabe4. Konkordanz zur Ausgabe GrootesII. Texte1. Die Lieder der Handschrift aDie Lieder im HoftonDie Lieder im Langen TonDie Lieder im Fröhlichen TonDas Lied im Unbenannten Ton2. Die Lieder mit der Autorsignatur außerhalb der Handschrift aDie Lieder im HoftonDas Lied im Langen TonDas Lied im Fröhlichen TonDie Lieder im Unbenannten TonAnhang: Sprüche mit der Autorsignatur3. Anonyme Lieder im Hofton Muskatbluts4. TextanleihenIII. Kommentar1. Die Lieder der Handschrift a2. Die Lieder mit der Autorsignatur außerhalb der Handschrift aAnhang: Sprüche mit der Autorsignatur3. Anonyme Lieder im Hofton Muskatbluts4. TextanleihenIV. Abkürzungs-, Quellen- und Literaturverzeichnis1. Abkürzungen und abgekürzt zitierte Nachschlagewerke2. Textausgaben3. ForschungsliteraturV. Register1. Themen2.a Namen (Text)2.b Autoren und Werke (Kommentar)3. Glossar4. Grammatik, Metrik, Reim5. BibelstellenVI. Anhang: Melodien

248,00 €*