Zum Hauptinhalt springen
Filter
Deutsche Staatsbibliothek zu Berlin - Preussischer Kulturbesitz (Hrsg.) Gesamtkatalog der Wiegendrucke Band XII Lieferung 1
Reihe: Gesamtkatalog der Wiegendrucke
Band-Nr.: 12
Lieferung: 1
ISBN: 978-3-7772-1314-9
Band XII Lieferung 1 Abkürzungen für Wiegendrucksammlungen

54,00 €*
Deutsche Staatsbibliothek zu Berlin - Preussischer Kulturbesitz (Hrsg.) Gesamtkatalog der Wiegendrucke Band XII Lieferung 2
Reihe: Gesamtkatalog der Wiegendrucke
Band-Nr.: 12
Lieferung: 2
ISBN: 978-3-7772-1607-2
Band XII Lieferung 2 Abkürzungen für Wiegendrucksammlungen (Sigelliste; Fortsetzung) Nachträge und Berichtigungen der Sigelliste De horis canonicis dicendis - Hugo Senensis (Nummer 13538 - 13646)

54,00 €*
Lexikon des gesamten Buchwesens Lieferung 73: Register «Verkürzte Ausgabe» bis «Zytglogge»
Reihe: Lexikon des gesamten Buchwesens (LGB)
Band-Nr.: 9
Lieferung: 73
ISBN: 978-3-7772-1606-5
Lieferung 73 (= Band 9 Seiten I – VIII und 625 – 692)Register «Verkürzte Ausgabe» bis «Zytglogge»Kreuzregister zu den Bänden 1 bis 8 («A» bis «Zyprische Schrift») bearbeitet von Klaus-Peter WalterAngesichts der fast 5.000 Lexikonseiten, die nach gesonderter Durchsicht einer individuellen Auswertung unterzogen wurden („intelligentes Register“), musste der Leitgedanke bei der Erarbeitung dieses Registers sein, besonders dasjenige zu erfassen, was zum inneren Kern des Buchwesens gehört: die Geschichte des Buches und des Buch- und Zeitschriftenwesens, alle technischen und elektronischen Aspekte der Buchherstellung und ?gestaltung, das allgemeine Bibliothekswesen, Grundlagen des Verkaufs und Vertriebs sowie Personen und Personengruppen wie Schreibmeister, Drucker, insbesondere Frühdrucker, Illustratoren aller Art, Buchbinder, Gießer, Stempelschneider, Erfinder, Bibliothekare und Verleger, dazu, falls genannt, deren Mitarbeiter, Kompagnons, Lehrer oder Schüler. Erschließbar gemacht wurden auch, soweit ermittelbar, Namensabkürzungen, Pseudonyme und alternative Namensschreibweisen, voneinander abweichende Formen eines Namens und Akronyme.Auf diese akribische Weise war es möglich, den intensiven Bemühungen der Artikelautoren gerecht zu werden, die für das Lexikon des gesamten Buchwesens in zahllosen Beiträgen wahre Kärrnerarbeit geleistet haben.

49,00 €*
Günther Pflug (Hrsg.) Lexikon des gesamten Buchwesens Band IX: Register »E« – »Z«
Reihe: Lexikon des gesamten Buchwesens (LGB)
Band-Nr.: 9
ISBN: 978-3-7772-1605-8
Band 9 = Lieferungen 65 – 73Die allgemeine Zielsetzung des «Lexikons des gesamten Buchwesens» ist es, das gesamte Wissen vom Buch, verstanden als die graphische Materialisierung geistiger Inhalte mit dem Ziel ihrer Erhaltung, Überlieferung und Verbreitung in der Gesellschaft, in wissenschaftlich zuverlässiger und exakter Weise in einer alphabetisch-lexikalischen Ordnung darzubieten.Erfaßt werden sollen alle Personen, Institutionen, Fakten, Faktoren und Verfahren, die bei der Vermittlung geistiger Inhalte zwischen Autor und Leser durch das Medium Buch eine Rolle spielen. – Der inhaltliche Rahmen des Lexikons umfaßt die Bereiche der Produktion, Distribution und Rezeption des Buches. Berücksichtigt werden ebenfalls Teilbereiche jener Disziplinen, die insbesondere für die mit dem Buch beruflich Verbundenen, das heißt Bibliographen, Bibliothekare, Buchhändler und Verleger, aber auch für Bibliophile und Büchersammler von Bedeutung sein könnten. Hierzu gehören beispielsweise Elemente der Archivistik, Diplomatik, Kartographie, Literatur- und Sprachwissenschaft, des Zeitschriften und Pressewesens, sowie der Dokumentation und Information, der Datenverarbeitung und Medienkunde. Hierbei sind geographische Gesichtspunkte keine Selektionskriterien, jedoch liegen die Akzente auf dem europäischen, insbesondere dem deutschsprachigen Bereich.Die einzelnen Artikel werden durch weiterführende Literaturangaben bereichert, durch Abbildungen, Tabellen und Karten ergänzt und durch ein ausführliches Register am Schluß des Lexikons (Band 8 und 9) erschlossen.Die neue Auflage des Lexikons umfaßt in ihrem Thesaurus rund 21.000 Eintragungen, für deren Bearbeitung sich dem Verlag rund 400 Mitarbeiter des In- und Auslandes zur Verfügung gestellt haben.

196,00 €*
Lexikon des gesamten Buchwesens Lieferung 71 / 72: Register «Sartor» bis «Verkürzte Aufnahme»
Reihe: Lexikon des gesamten Buchwesens (LGB)
Band-Nr.: 9
Lieferung: 71/72
ISBN: 978-3-7772-1525-9
Lieferung 71 / 72 (= Band 9 Seiten 481 - 624) Register «Sartorg» bis «Verkürzte Aufnahme» Kreuzregister zu den Bänden 1 bis 8 («A» bis «Zyprische Schrift») bearbeitet von Klaus-Peter Walter Angesichts der fast 5.000 Lexikonseiten, die nach gesonderter Durchsicht einer individuellen Auswertung unterzogen wurden ("intelligentes Register"), musste der Leitgedanke bei der Erarbeitung dieses Registers sein, besonders dasjenige zu erfassen, was zum inneren Kern des Buchwesens gehört: die Geschichte des Buches und des Buch- und Zeitschriftenwesens, alle technischen und elektronischen Aspekte der Buchherstellung und ?gestaltung, das allgemeine Bibliothekswesen, Grundlagen des Verkaufs und Vertriebs sowie Personen und Personengruppen wie Schreibmeister, Drucker, insbesondere Frühdrucker, Illustratoren aller Art, Buchbinder, Gießer, Stempelschneider, Erfinder, Bibliothekare und Verleger, dazu, falls genannt, deren Mitarbeiter, Kompagnons, Lehrer oder Schüler. Erschließbar gemacht wurden auch, soweit ermittelbar, Namensabkürzungen, Pseudonyme und alternative Namensschreibweisen, voneinander abweichende Formen eines Namens und Akronyme. Auf diese akribische Weise war es möglich, den intensiven Bemühungen der Artikelautoren gerecht zu werden, die für das Lexikon des gesamten Buchwesens in zahllosen Beiträgen wahre Kärrnerarbeit geleistet haben.

96,00 €*
Lexikon des gesamten Buchwesens Lieferung 69 / 70: Register «Mitgliedsbeitrag» bis «Sarto»
Reihe: Lexikon des gesamten Buchwesens (LGB)
Band-Nr.: 9
Lieferung: 69/70
ISBN: 978-3-7772-1518-1
Lieferung 69 / 70 (= Band 9 Seiten 321 - 480) Register «Mitgliedsbeitrag» bis «Sarto» Kreuzregister zu den Bänden 1 bis 8 («A» bis «Zyprische Schrift») bearbeitet von Klaus-Peter Walter Angesichts der fast 5.000 Lexikonseiten, die nach gesonderter Durchsicht einer individuellen Auswertung unterzogen wurden ("intelligentes Register"), musste der Leitgedanke bei der Erarbeitung dieses Registers sein, besonders dasjenige zu erfassen, was zum inneren Kern des Buchwesens gehört: die Geschichte des Buches und des Buch- und Zeitschriftenwesens, alle technischen und elektronischen Aspekte der Buchherstellung und -gestaltung, das allgemeine Bibliothekswesen, Grundlagen des Verkaufs und Vertriebs sowie Personen und Personengruppen wie Schreibmeister, Drucker, insbesondere Frühdrucker, Illustratoren aller Art, Buchbinder, Gießer, Stempelschneider, Erfinder, Bibliothekare und Verleger, dazu, falls genannt, deren Mitarbeiter, Kompagnons, Lehrer oder Schüler. Erschließbar gemacht wurden auch, soweit ermittelbar, Namensabkürzungen, Pseudonyme und alternative Namensschreibweisen, voneinander abweichende Formen eines Namens und Akronyme. Auf diese akribische Weise war es möglich, den intensiven Bemühungen der Artikelautoren gerecht zu werden, die für das Lexikon des gesamten Buchwesens in zahllosen Beiträgen wahre Kärrnerarbeit geleistet haben.

96,00 €*
Lexikon des gesamten Buchwesens Lieferung 67 / 68: Register «I» bis «Mitelli»
Reihe: Lexikon des gesamten Buchwesens (LGB)
Band-Nr.: 9
Lieferung: 67/68
ISBN: 978-3-7772-1501-3
Lieferung 67 / 68 (= Band 9 Seiten 161 - 320) Register «I» bis «Mitelli» Kreuzregister zu den Bänden 1 bis 8 («A» bis «Zyprische Schrift») bearbeitet von Klaus-Peter Walter Angesichts der fast 5000 Lexikonseiten, die nach gesonderter Durchsicht einer individuellen Auswertung unterzogen wurden ("intelligentes Register"), musste der Leitgedanke bei der Erarbeitung dieses Registers sein, besonders dasjenige zu erfassen, was zum inneren Kern des Buchwesens gehört: die Geschichte des Buches und des Buch- und Zeitschriftenwesens, alle technischen und elektronischen Aspekte der Buchherstellung und ?gestaltung, das allgemeine Bibliothekswesen, Grundlagen des Verkaufs und Vertriebs sowie Personen und Personengruppen wie Schreibmeister, Drucker, insbesondere Frühdrucker, Illustratoren aller Art, Buchbinder, Gießer, Stempelschneider, Erfinder, Bibliothekare und Verleger, dazu, falls genannt, deren Mitarbeiter, Kompagnons, Lehrer oder Schüler. Erschließbar gemacht wurden auch, soweit ermittelbar, Namensabkürzungen, Pseudonyme und alternative Namensschreibweisen, voneinander abweichende Formen eines Namens und Akronyme. Auf diese akribische Weise war es möglich, den intensiven Bemühungen der Artikelautoren gerecht zu werden, die für das Lexikon des gesamten Buchwesens in zahllosen Beiträgen wahre Kärrnerarbeit geleistet haben.

96,00 €*
Lexikon des gesamten Buchwesens Lieferung 65 / 66: Register «E» bis «Hystoire»
Reihe: Lexikon des gesamten Buchwesens (LGB)
Band-Nr.: 9
Lieferung: 65/66
ISBN: 978-3-7772-1432-0
Lieferung 65 / 66 (= Band 9 Seiten 1 - 160) Register «Buchbestand» bis «Dzwonkowski» Kreuzregister zu den Bänden 1 bis 8 («A» bis «Zyprische Schrift») bearbeitet von Klaus-Peter Walter Angesichts der fast 5000 Lexikonseiten, die nach gesonderter Durchsicht einer individuellen Auswertung unterzogen wurden ("intelligentes Register"), musste der Leitgedanke bei der Erarbeitung dieses Registers sein, besonders dasjenige zu erfassen, was zum inneren Kern des Buchwesens gehört: die Geschichte des Buches und des Buch- und Zeitschriftenwesens, alle technischen und elektronischen Aspekte der Buchherstellung und ?gestaltung, das allgemeine Bibliothekswesen, Grundlagen des Verkaufs und Vertriebs sowie Personen und Personengruppen wie Schreibmeister, Drucker, insbesondere Frühdrucker, Illustratoren aller Art, Buchbinder, Gießer, Stempelschneider, Erfinder, Bibliothekare und Verleger, dazu, falls genannt, deren Mitarbeiter, Kompagnons, Lehrer oder Schüler. Erschließbar gemacht wurden auch, soweit ermittelbar, Namensabkürzungen, Pseudonyme und alternative Namensschreibweisen, voneinander abweichende Formen eines Namens und Akronyme. Auf diese akribische Weise war es möglich, den intensiven Bemühungen der Artikelautoren gerecht zu werden, die für das Lexikon des gesamten Buchwesens in zahllosen Beiträgen wahre Kärrnerarbeit geleistet haben.

98,00 €*
Lexikon des gesamten Buchwesens Lieferung 64: Register «Buchbestand» bis «Dzwonkowski»
Reihe: Lexikon des gesamten Buchwesens (LGB)
Band-Nr.: 9
Lieferung: 64
ISBN: 978-3-7772-1420-7
Lieferung 64 (= Band 8 Seiten 561 - 653) Register «Buchbestand» bis «Dzwonkowski» Kreuzregister zu den Bänden 1 bis 8 («A» bis «Zyprische Schrift») bearbeitet von Klaus-Peter Walter Angesichts der fast 5000 Lexikonseiten, die nach gesonderter Durchsicht einer individuellen Auswertung unterzogen wurden ("intelligentes Register"), musste der Leitgedanke bei der Erarbeitung dieses Registers sein, besonders dasjenige zu erfassen, was zum inneren Kern des Buchwesens gehört: die Geschichte des Buches und des Buch- und Zeitschriftenwesens, alle technischen und elektronischen Aspekte der Buchherstellung und ?gestaltung, das allgemeine Bibliothekswesen, Grundlagen des Verkaufs und Vertriebs sowie Personen und Personengruppen wie Schreibmeister, Drucker, insbesondere Frühdrucker, Illustratoren aller Art, Buchbinder, Gießer, Stempelschneider, Erfinder, Bibliothekare und Verleger, dazu, falls genannt, deren Mitarbeiter, Kompagnons, Lehrer oder Schüler. Erschließbar gemacht wurden auch, soweit ermittelbar, Namensabkürzungen, Pseudonyme und alternative Namensschreibweisen, voneinander abweichende Formen eines Namens und Akronyme. Auf diese akribische Weise war es möglich, den intensiven Bemühungen der Artikelautoren gerecht zu werden, die für das Lexikon des gesamten Buchwesens in zahllosen Beiträgen wahre Kärrnerarbeit geleistet haben.

49,00 €*
Günther Pflug (Hrsg.) Lexikon des gesamten Buchwesens Band VIII: »V« – »Zyprische Schrift« und Register »A« – »D«
Reihe: Lexikon des gesamten Buchwesens (LGB)
Band-Nr.: 8
ISBN: 978-3-7772-1421-4
Band 8 = Lieferungen 57 - 64 Die allgemeine Zielsetzung des «Lexikons des gesamten Buchwesens» ist es, das gesamte Wissen vom Buch, verstanden als die graphische Materialisierung geistiger Inhalte mit dem Ziel ihrer Erhaltung, Überlieferung und Verbreitung in der Gesellschaft, in wissenschaftlich zuverlässiger und exakter Weise in einer alphabetisch-lexikalischen Ordnung darzubieten. Erfaßt werden sollen alle Personen, Institutionen, Fakten, Faktoren und Verfahren, die bei der Vermittlung geistiger Inhalte zwischen Autor und Leser durch das Medium Buch eine Rolle spielen. - Der inhaltliche Rahmen des Lexikons umfaßt die Bereiche der Produktion, Distribution und Rezeption des Buches. Berücksichtigt werden ebenfalls Teilbereiche jener Disziplinen, die insbesondere für die mit dem Buch beruflich Verbundenen, das heißt Bibliographen, Bibliothekare, Buchhändler und Verleger, aber auch für Bibliophile und Büchersammler von Bedeutung sein könnten. Hierzu gehören beispielsweise Elemente der Archivistik, Diplomatik, Kartographie, Literatur- und Sprachwissenschaft, des Zeitschriften und Pressewesens, sowie der Dokumentation und Information, der Datenverarbeitung und Medienkunde. Hierbei sind geographische Gesichtspunkte keine Selektionskriterien, jedoch liegen die Akzente auf dem europäischen, insbesondere dem deutschsprachigen Bereich. Die einzelnen Artikel werden durch weiterführende Literaturangaben bereichert, durch Abbildungen, Tabellen und Karten ergänzt und durch ein ausführliches Register am Schluß des Lexikons (Band 8 und 9) erschlossen. Die neue Auflage des Lexikons umfaßt in ihrem Thesaurus rund 21.000 Eintragungen, für deren Bearbeitung sich dem Verlag rund 400 Mitarbeiter des In- und Auslandes zur Verfügung gestellt haben.

196,00 €*
Lexikon des gesamten Buchwesens Lieferung 63: Register «ars imprimendi» bis «Buchbesprechung»
Reihe: Lexikon des gesamten Buchwesens (LGB)
Band-Nr.: 8
Lieferung: 63
ISBN: 978-3-7772-1419-1
Lieferung 63 (= Band 8 Seiten 481 - 560) Register «ars imprimendi» bis «Buchbesprechung» Kreuzregister zu den Bänden 1 bis 8 («A» bis «Zyprische Schrift») bearbeitet von Klaus-Peter Walter Angesichts der fast 5000 Lexikonseiten, die nach gesonderter Durchsicht einer individuellen Auswertung unterzogen wurden ("intelligentes Register"), musste der Leitgedanke bei der Erarbeitung dieses Registers sein, besonders dasjenige zu erfassen, was zum inneren Kern des Buchwesens gehört: die Geschichte des Buches und des Buch- und Zeitschriftenwesens, alle technischen und elektronischen Aspekte der Buchherstellung und ?gestaltung, das allgemeine Bibliothekswesen, Grundlagen des Verkaufs und Vertriebs sowie Personen und Personengruppen wie Schreibmeister, Drucker, insbesondere Frühdrucker, Illustratoren aller Art, Buchbinder, Gießer, Stempelschneider, Erfinder, Bibliothekare und Verleger, dazu, falls genannt, deren Mitarbeiter, Kompagnons, Lehrer oder Schüler. Erschließbar gemacht wurden auch, soweit ermittelbar, Namensabkürzungen, Pseudonyme und alternative Namensschreibweisen, voneinander abweichende Formen eines Namens und Akronyme. Auf diese akribische Weise war es möglich, den intensiven Bemühungen der Artikelautoren gerecht zu werden, die für das Lexikon des gesamten Buchwesens in zahllosen Beiträgen wahre Kärrnerarbeit geleistet haben.

49,00 €*
Lexikon des gesamten Buchwesens Lieferung 61: Wood & Co. – Zeugnisverweigerungsrecht
Reihe: Lexikon des gesamten Buchwesens (LGB)
Band-Nr.: 8
Lieferung: 61
ISBN: 978-3-7772-1205-0
Lieferung 61 (= Band 8 Seiten 321 - 400) Wood & Co. - Zeugnisverweigerungsrecht

49,00 €*
Lexikon des gesamten Buchwesens Lieferung 62: Zeugschnitt – Zyprische Schrift und Register «A» bis «Ars artificialiter scribendi»
Reihe: Lexikon des gesamten Buchwesens (LGB)
Band-Nr.: 8
Lieferung: 62
ISBN: 978-3-7772-1412-2
Lieferung 62 (= Band 8 Seiten 401 - 480) Zeugschnitt - Zyprische Schrift Register zu den Bänden 1 bis 8 («A» bis «Zyprische Schrift») Beginn («A» bis «Ars artificialiter scribendi») Mit Lieferung 62 beginnt das Register (= Kreuzregister) des gesamten LGB², bearbeitet von Klaus-Peter Walter. Angesichts der fast 5000 Lexikonseiten, die nach gesonderter Durchsicht einer individuellen Auswertung unterzogen wurden ("intelligentes Register"), musste der Leitgedanke bei der Erarbeitung dieses Registers sein, besonders dasjenige zu erfassen, was zum inneren Kern des Buchwesens gehört: die Geschichte des Buches und des Buch- und Zeitschriftenwesens, alle technischen und elektronischen Aspekte der Buchherstellung und ?gestaltung, das allgemeine Bibliothekswesen, Grundlagen des Verkaufs und Vertriebs sowie Personen und Personengruppen wie Schreibmeister, Drucker, insbesondere Frühdrucker, Illustratoren aller Art, Buchbinder, Gießer, Stempelschneider, Erfinder, Bibliothekare und Verleger, dazu, falls genannt, deren Mitarbeiter, Kompagnons, Lehrer oder Schüler. Erschließbar gemacht wurden auch, soweit ermittelbar, Namensabkürzungen, Pseudonyme und alternative Namensschreibweisen, voneinander abweichende Formen eines Namens und Akronyme. Auf diese akribische Weise war es möglich, den intensiven Bemühungen der Artikelautoren gerecht zu werden, die für das Lexikon des gesamten Buchwesens in zahllosen Beiträgen wahre Kärrnerarbeit geleistet haben.

49,00 €*
Severin Corsten, Stephan Füssel, Günther Pflug (Hrsg.) Lexikon des gesamten Buchwesens Band VII: »Schuhe bauen« - »Uzés«
Reihe: Lexikon des gesamten Buchwesens (LGB)
Band-Nr.: 7
Lieferung: 49-56
ISBN: 978-3-7772-0716-2
Band 7 = Lieferungen 49 - 56 Die allgemeine Zielsetzung des «Lexikons des gesamten Buchwesens» ist es, das gesamte Wissen vom Buch, verstanden als die graphische Materialisierung geistiger Inhalte mit dem Ziel ihrer Erhaltung, Überlieferung und Verbreitung in der Gesellschaft, in wissenschaftlich zuverlässiger und exakter Weise in einer alphabetisch-lexikalischen Ordnung darzubieten. Erfaßt werden sollen alle Personen, Institutionen, Fakten, Faktoren und Verfahren, die bei der Vermittlung geistiger Inhalte zwischen Autor und Leser durch das Medium Buch eine Rolle spielen. Der inhaltliche Rahmen des Lexikons umfaßt die Bereiche der Produktion, Distribution und Rezeption des Buches. Berücksichtigt werden ebenfalls Teilbereiche jener Disziplinen, die insbesondere für die mit dem Buch beruflich Verbundenen, das heißt Bibliographen, Bibliothekare, Buchhändler und Verleger, aber auch für Bibliophile und Büchersammler von Bedeutung sein könnten. Hierzu gehören beispielsweise Elemente der Archivistik, Diplomatik, Kartographie, Literatur- und Sprachwissenschaft, des Zeitschriften und Pressewesens, sowie der Dokumentation und Information, der Datenverarbeitung und Medienkunde. Hierbei sind geographische Gesichtspunkte keine Selektionskriterien, jedoch liegen die Akzente auf dem europäischen, insbesondere dem deutschsprachigen Bereich. Die einzelnen Artikel werden durch weiterführende Literaturangaben bereichert, durch Abbildungen, Tabellen und Karten ergänzt und durch ausführliche Register am Schluß des Lexikons (ab Band 8) erschlossen. Die neue Auflage des Lexikons umfaßt in ihrem Thesaurus rund 21.000 Eintragungen, für deren Bearbeitung sich dem Verlag rund 400 Mitarbeiter des In- und Auslandes zur Verfügung gestellt haben.

196,00 €*
Severin Corsten, Stephan Füssel, Günther Pflug (Hrsg.) Lexikon des gesamten Buchwesens Band VI: »Phraseologie« - »Schütz-Hufeland«
Reihe: Lexikon des gesamten Buchwesens (LGB)
Band-Nr.: 6
Lieferung: 41-48
ISBN: 978-3-7772-0327-0
Band 6 = Lieferungen 41 - 48 Die allgemeine Zielsetzung des «Lexikons des gesamten Buchwesens» ist es, das gesamte Wissen vom Buch, verstanden als die graphische Materialisierung geistiger Inhalte mit dem Ziel ihrer Erhaltung, Überlieferung und Verbreitung in der Gesellschaft, in wissenschaftlich zuverlässiger und exakter Weise in einer alphabetisch-lexikalischen Ordnung darzubieten. Erfaßt werden sollen alle Personen, Institutionen, Fakten, Faktoren und Verfahren, die bei der Vermittlung geistiger Inhalte zwischen Autor und Leser durch das Medium Buch eine Rolle spielen. Der inhaltliche Rahmen des Lexikons umfaßt die Bereiche der Produktion, Distribution und Rezeption des Buches. Berücksichtigt werden ebenfalls Teilbereiche jener Disziplinen, die insbesondere für die mit dem Buch beruflich Verbundenen, das heißt Bibliographen, Bibliothekare, Buchhändler und Verleger, aber auch für Bibliophile und Büchersammler von Bedeutung sein könnten. Hierzu gehören beispielsweise Elemente der Archivistik, Diplomatik, Kartographie, Literatur- und Sprachwissenschaft, des Zeitschriften und Pressewesens, sowie der Dokumentation und Information, der Datenverarbeitung und Medienkunde. Hierbei sind geographische Gesichtspunkte keine Selektionskriterien, jedoch liegen die Akzente auf dem europäischen, insbesondere dem deutschsprachigen Bereich. Die einzelnen Artikel werden durch weiterführende Literaturangaben bereichert, durch Abbildungen, Tabellen und Karten ergänzt und durch ausführliche Register am Schluß des Lexikons (ab Band 8) erschlossen. Die neue Auflage des Lexikons umfaßt in ihrem Thesaurus rund 21.000 Eintragungen, für deren Bearbeitung sich dem Verlag rund 400 Mitarbeiter des In- und Auslandes zur Verfügung gestellt haben.

196,00 €*
Jörg Döring, Ute Schneider (Hrsg.) Hans Altenhein: Das Taschenbuchprojekt Gesammelte Schriften (1964–2017)
Reihe: Leipziger Arbeiten zur Verlagsgeschichte
Band-Nr.: 6
ISBN: 978-3-7762-2402-3
Erscheint voraussichtlich im Oktober 2024 Hans Altenhein hat die Geschichte des bundesdeutschen Taschenbuchmarktes als Verlagsakteur maßgeblich mitgestaltet. Die schwindelerregenden Auflagenhöhen der 1950er Jahre erlebte er noch als Student. Als Lektor bei R. Oldenbourg prägte er später das wechselvolle wissenschaftliche Taschenbuchgeschäft mit, als Verlagsleiter bei Fischer Bücherei und Luchterhand in den 1960er und 1970er die Zeit der Zunahme der Buchtitel und der westdeutschen Bildungsexpansion. Seit den späten 1970er Jahren beobachtete er auch den schleichenden Niedergang dieser Epoche günstiger Bücher.Altenhein schrieb über diese Entwicklungen kontinuierlich seit den 1960er Jahren für verschiedene Medien. Seine Schriften, die den Aufstieg und Fall des „Taschenbuchprojekts“ kommentieren, sind hier erstmals gesammelt und teilweise erstmalig veröffentlicht. Hans Altenhein (*1927), 1947–1952 Studium der Germanistik und Anglistik in Köln, Promotion. Ausbildung zum Verlagsbuchhändler. Tätigkeit als Verlagsleiter bei S. Fischer und Luchterhand. Seit 1987 Lehraufträge für Buchwissenschaft. Honorarprofessor an der TU Darmstadt. Mitglied der historischen Kommission des Börsenvereins des deutschen Buchhandels. Zuletzt erschienen: Bücher zwischen zwei Kriegen. Verlagsgründungen im frühen 20. Jahrhundert. Stuttgart 2021.Jörg Döring, Universitätsprofessor für Neuere deutsche Philologie, Medien- und Kulturwissenschaft an der Universität Siegen. Ute Schneider, Professorin für Buchwissenschaft i. R. am Gutenberg-Institut für Weltliteratur und schriftorientierte Medien der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Zuletzt als Zusammenarbeit der Hg. erschienen: Bildung – Taschenbuch – BRD. Westdeutsche Leser:innen erzählen. Berlin 2024.

29,00 €*
Severin Corsten, Stephan Füssel, Günther Pflug (Hrsg.) Lexikon des gesamten Buchwesens Band V: »M« – »Photon«
Reihe: Lexikon des gesamten Buchwesens (LGB)
Band-Nr.: 5
ISBN: 978-3-7772-9904-4
Band 5 = Lieferungen 33 - 40 Die allgemeine Zielsetzung des «Lexikons des gesamten Buchwesens» ist es, das gesamte Wissen vom Buch, verstanden als die graphische Materialisierung geistiger Inhalte mit dem Ziel ihrer Erhaltung, Überlieferung und Verbreitung in der Gesellschaft, in wissenschaftlich zuverlässiger und exakter Weise in einer alphabetisch-lexikalischen Ordnung darzubieten. Erfaßt werden sollen alle Personen, Institutionen, Fakten, Faktoren und Verfahren, die bei der Vermittlung geistiger Inhalte zwischen Autor und Leser durch das Medium Buch eine Rolle spielen. Der inhaltliche Rahmen des Lexikons umfaßt die Bereiche der Produktion, Distribution und Rezeption des Buches. Berücksichtigt werden ebenfalls Teilbereiche jener Disziplinen, die insbesondere für die mit dem Buch beruflich Verbundenen, das heißt Bibliographen, Bibliothekare, Buchhändler und Verleger, aber auch für Bibliophile und Büchersammler von Bedeutung sein könnten. Hierzu gehören beispielsweise Elemente der Archivistik, Diplomatik, Kartographie, Literatur- und Sprachwissenschaft, des Zeitschriften und Pressewesens, sowie der Dokumentation und Information, der Datenverarbeitung und Medienkunde. Hierbei sind geographische Gesichtspunkte keine Selektionskriterien, jedoch liegen die Akzente auf dem europäischen, insbesondere dem deutschsprachigen Bereich. Die einzelnen Artikel werden durch weiterführende Literaturangaben bereichert, durch Abbildungen, Tabellen und Karten ergänzt und durch ausführliche Register am Schluß des Lexikons (ab Band 8) erschlossen. Die neue Auflage des Lexikons umfaßt in ihrem Thesaurus rund 21.000 Eintragungen, für deren Bearbeitung sich dem Verlag rund 400 Mitarbeiter des In- und Auslandes zur Verfügung gestellt haben.

196,00 €*
Berthold Petzinna
Agenturen der Politik Deutsche Verlage im 20. Jahrhundert
Reihe: Leipziger Arbeiten zur Verlagsgeschichte
Band-Nr.: 5
ISBN: 978-3-7762-2203-6
Vor dem Internetzeitalter hatten Printmedien eine weit größere Bedeutung für die öffentliche Meidungsbildung als heute. Politisch ambitionierte und profilierte Verlage waren Zentren, Verbreiter und Förderer politischer Strömungen, Gruppierungen und Parteien. Dabei ist interessant, wie die literarischen und theoretischen Programmteile der Verlage mit der politischen Zielrichtung verflochten sind.Der vorliegende Band bietet mit Fallstudien einen Überblick über einschlägige deutsche Verlagsunternehmen unterschiedlicher politischer Ausrichtungen. Die Zeitspanne reicht vom Kaiserreich bis zu den 1970er Jahren, das Spektrum von einer Initiative aus dem Feld der katholischen Zentrumspartei bis zu einer Ausgründung aus dem Suhrkamp-Verlag. Des Weiteren sind NS-Parteiverlage vertreten, rechtsoppositionell bis links orientierte Unternehmen in der Bundesrepublik und ein protestantisch geprägter, aktivistischer Bewegungsverlag. Ein Seitenblick über den Umgang von DDR-Verlagen mit politisch heiklen Texten der Moderne rundet die Überschau über die politische Verlagslandschaft im Deutschland des 20. Jahrhunderts ab.Berthold Petzinna (Jg. 1954) ist Historiker, Promotion mit einer Arbeit über den Jungkonservatismus in der Weimarer Republik. Gegenwärtige Arbeitsschwerpunkte sind deutsche Medien- und Mentalitätsgeschichte im Zeitraum 1945 bis 1990, Lehrtätigkeit an der Hochschule Magdeburg-Stendal (Journalismus, Bildjournalismus) und der Universität Leipzig (Buchwissenschaft). InhaltVorwortThomas Gepp / Berthold PetzinnaDie Essener Verlagsanstalt. Verlegerische Politikbegleitung im Dritten ReichBerthold PetzinnaDer Gauverlag NS-Schlesien (1930–1945). Presse-Krake und Buchmarkt-AmateureThomas Gepp / Berthold PetzinnaUnternehmensgruppe Bitter – Paulus-Verlag. Katholisches Verlagswesen im RuhrgebietThomas Gepp / Berthold PetzinnaRechte Verlage in der frühen Bundesrepublik. Subkulturelle Netzwerkbildung nach der »Stunde Null« und versuchte Neujustierung im Schatten von »68«Berthold PetzinnaDie Zeitung »Christ und Welt«. Ein Engagement Georg von HoltzbrincksBerthold PetzinnaSuhrkamp – Der Weg eines Verlags in der frühen BundesrepublikBerthold PetzinnaDie Beobachtung des westdeutschen Verlagswesens durch das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) der DDR. Das Beispiel des Suhrkamp-VerlagsBerthold PetzinnaDer Suhrkamp Verlag: Siegfried Unseld und die »60er Jahre«. Elemente einer ErfolgsgeschichteBerthold PetzinnaDer Luchterhand Verlag: Marktkalkül und politisches Engagement im westdeutschen Nachkriegsboom der 1950er bis 70er Jahre. Eine SkizzeBerthold PetzinnaEntfremdung – Erbe – »Weltniveau«. Argumentationsfiguren in Druckgenehmigungsverfahren zu Texten der Moderne in der DDRThomas Gepp / Berthold PetzinnaDer Peter Hammer Verlag in der »alten« Bundesrepublik. Ein politisches ProfilThomas Gepp / Berthold PetzinnaDer Syndikat-Verlag. Ein Rettungsboot der 68er-Linken in der Krise?Drucknachweise

34,00 €*
Severin Corsten, Stephan Füssel, Günther Pflug (Hrsg.) Lexikon des gesamten Buchwesens Band IV: »Institut für Buch- und Handschriftenrestaurierung« - »Lyser«
Reihe: Lexikon des gesamten Buchwesens (LGB)
Band-Nr.: 4
ISBN: 978-3-7772-9501-5
Band 4 = Lieferungen 25 - 32 Die allgemeine Zielsetzung des «Lexikons des gesamten Buchwesens» ist es, das gesamte Wissen vom Buch, verstanden als die graphische Materialisierung geistiger Inhalte mit dem Ziel ihrer Erhaltung, Überlieferung und Verbreitung in der Gesellschaft, in wissenschaftlich zuverlässiger und exakter Weise in einer alphabetisch-lexikalischen Ordnung darzubieten. Erfaßt werden sollen alle Personen, Institutionen, Fakten, Faktoren und Verfahren, die bei der Vermittlung geistiger Inhalte zwischen Autor und Leser durch das Medium Buch eine Rolle spielen. Der inhaltliche Rahmen des Lexikons umfaßt die Bereiche der Produktion, Distribution und Rezeption des Buches. Berücksichtigt werden ebenfalls Teilbereiche jener Disziplinen, die insbesondere für die mit dem Buch beruflich Verbundenen, das heißt Bibliographen, Bibliothekare, Buchhändler und Verleger, aber auch für Bibliophile und Büchersammler von Bedeutung sein könnten. Hierzu gehören beispielsweise Elemente der Archivistik, Diplomatik, Kartographie, Literatur- und Sprachwissenschaft, des Zeitschriften und Pressewesens, sowie der Dokumentation und Information, der Datenverarbeitung und Medienkunde. Hierbei sind geographische Gesichtspunkte keine Selektionskriterien, jedoch liegen die Akzente auf dem europäischen, insbesondere dem deutschsprachigen Bereich. Die einzelnen Artikel werden durch weiterführende Literaturangaben bereichert, durch Abbildungen, Tabellen und Karten ergänzt und durch ausführliche Register am Schluß des Lexikons (ab Band 8) erschlossen. Die neue Auflage des Lexikons umfaßt in ihrem Thesaurus rund 21.000 Eintragungen, für deren Bearbeitung sich dem Verlag rund 400 Mitarbeiter des In- und Auslandes zur Verfügung gestellt haben.

196,00 €*
Hans Altenhein
Bücher zwischen zwei Kriegen Verlagsgründungen im frühen 20. Jahrhundert
Reihe: Leipziger Arbeiten zur Verlagsgeschichte
Band-Nr.: 4
ISBN: 978-3-7762-2106-0
In den Wirren der Münchner Revolutionstage von 1918 gründet ein Fabrik‑Erbe den Musarion Verlag, der später mit seiner ›monumentalen‹ Nietzsche‑Ausgabe großes Aufsehen erregen wird. Das ist nur eine der Verlagsgründungen im »Jahrhundert der Katastrophen«, elf davon werden hier vorgestellt, einige der Firmen überleben. Wie sehr Zeitgeschichte und Verlagsgeschichte dabei ineinandergreifen, lässt sich an jeder dieser Gründungen ablesen. Hans Altenhein, Honorarprofessor und früher selbst Verleger, ist Buchwissenschaftler und Mitglied der Historischen Kommission des Börsenvereins. Seine Untersuchungen zur Verlagsgeschichte der Zwischenkriegszeit erscheinen hier zum ersten Mal in Buchform. InhaltsverzeichnisEinleitungMalik oder die lange ZukunftMusarion Verlag, zum BeispielLambert Schneider und seine VerlageWerner Plaut Verlag 1932 bis 1936. Ein GedenkblattDer Holle Verlag. Eine Spurensuche zwischen 1933 und 1988Im Jahr 1934: Neue Verlage im »neuen Staat«Der Wilhelm Heyne Verlag in Dresden (1934 bis 1944). Eine KonjunkturgeschichteKunst-Dienst statt Kriegsdienst.Der Ulrich Riemerschmidt Verlag 1939 bis 1943Gründung 1947. Der Aldus VerlagAnhangVerzeichnis der ErstdruckePersonenverzeichnis

28,00 €*
Siegfried Lokatis, Martin Hochrein (Hrsg.) Die Argusaugen der Zensur Begutachtungspraxis im Leseland DDR
Reihe: Leipziger Arbeiten zur Verlagsgeschichte
Band-Nr.: 3
ISBN: 978-3-7762-2104-6
„Genau genommen ist es so, daß jedes Werk einmal die Chance hat, gedruckt zu werden. Der Schriftsteller muß nur die Geduld aufbringen, zwei Jahre, fünf Jahre, zehn Jahre auf den günstigen Moment zu warten, da die Zensur einmal vor Übermüdung für Sekunden die Augen schließt.“ (Karl-Heinz Jakobs)Zu jedem in der DDR erschienenen Buch existieren mehrere Gutachten, die den Zensor über den Inhalt, die gesellschaftliche Bedeutung und die ideologischen Gefahren eines Werkes informieren sollten. Sie waren bis 1989 im Druckgenehmigungsverfahren die Grundlage jeder Zensurentscheidung, ob ein Buch überhaupt erscheinen konnte, und wenn ja in welcher Form, ob es also noch verändert oder gekürzt werden musste.Im September 2019 befasste sich die Konferenz »Die Argusaugen der Zensur. Eine Geheimgeschichte der DDR-Literatur« mit der Interpretation solcher Gutachten, einer auch 30 Jahre nach der Wende noch unerforschten Textsorte, die ohne Kenntnis der institutionellen Hintergründe, üblichen Sprachregelungen und taktischen Absichten kaum zu verstehen ist. Dieser Tagungsband versammelt die Beiträge der teilnehmenden Zensurforscher verschiedener Disziplinen, Historiker, Literaturwissenschaftler und Buchwissenschaftler sowie von Lektoren der berühmten DDR-Verlage.Siegfried Lokatis ist Professor für Buchwissenschaft an der Universität Leipzig. Als Zeithistoriker forscht und publiziert er hauptsächlich zur deutschen Buch-, Buchhandels- und Verlagsgeschichte im 20. Jahrhundert.Martin Hochrein ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich der Buchwissenschaft an der Universität Leipzig. Er ist Herausgeber der Flachware, des Jahrbuchs der Leipziger Buchwissenschaft, und forscht zur modernen deutschen Buchgeschichte.

78,00 €*
Severin Corsten, Stephan Füssel, Günther Pflug (Hrsg.) Lexikon des gesamten Buchwesens Band II: »Buck« – »Foster«
Reihe: Lexikon des gesamten Buchwesens (LGB)
Band-Nr.: 2
ISBN: 978-3-7772-8911-3
Band 2 = Lieferungen 9 - 16 Die allgemeine Zielsetzung des «Lexikons des gesamten Buchwesens» ist es, das gesamte Wissen vom Buch, verstanden als die graphische Materialisierung geistiger Inhalte mit dem Ziel ihrer Erhaltung, Überlieferung und Verbreitung in der Gesellschaft, in wissenschaftlich zuverlässiger und exakter Weise in einer alphabetisch-lexikalischen Ordnung darzubieten. Erfaßt werden sollen alle Personen, Institutionen, Fakten, Faktoren und Verfahren, die bei der Vermittlung geistiger Inhalte zwischen Autor und Leser durch das Medium Buch eine Rolle spielen. Der inhaltliche Rahmen des Lexikons umfaßt die Bereiche der Produktion, Distribution und Rezeption des Buches. Berücksichtigt werden ebenfalls Teilbereiche jener Disziplinen, die insbesondere für die mit dem Buch beruflich Verbundenen, das heißt Bibliographen, Bibliothekare, Buchhändler und Verleger, aber auch für Bibliophile und Büchersammler von Bedeutung sein könnten. Hierzu gehören beispielsweise Elemente der Archivistik, Diplomatik, Kartographie, Literatur- und Sprachwissenschaft, des Zeitschriften und Pressewesens, sowie der Dokumentation und Information, der Datenverarbeitung und Medienkunde. Hierbei sind geographische Gesichtspunkte keine Selektionskriterien, jedoch liegen die Akzente auf dem europäischen, insbesondere dem deutschsprachigen Bereich. Die einzelnen Artikel werden durch weiterführende Literaturangaben bereichert, durch Abbildungen, Tabellen und Karten ergänzt und durch ausführliche Register am Schluß des Lexikons (ab Band 8) erschlossen. Die neue Auflage des Lexikons umfaßt in ihrem Thesaurus rund 21.000 Eintragungen, für deren Bearbeitung sich dem Verlag rund 400 Mitarbeiter des In- und Auslandes zur Verfügung gestellt haben.

196,00 €*
Siegfried Lokatis
Verantwortliche Redaktion Zensurwerkstätten der DDR
Reihe: Leipziger Arbeiten zur Verlagsgeschichte
Band-Nr.: 2
ISBN: 978-3-7762-1319-5
"Hier legt der beste Kenner der handelnden Personen und der archivalischen Überlieferung seine Erkenntnisse gebündelt vor. So können die Rolle aller Akteure und der Zensurkomplex der DDR insgesamt besser verstanden werden.“Michael Knoche in der "Süddeutschen Zeitung" vom 02.08.2019 "Die Veröffentlichung ist uneingeschränkt zu empfehlen und bietet einen hervorragenden Überblick."Klaus G. Saur auf boersenblatt.netDie komplette Rezension finden Sie hier Zum Thema: Siegfried Lokatis auf dem blauen Sofa - das komplette Interview vom 24.03.2019 finden Sie auf online auf zdf.de unter https://www.zdf.de/kultur/das-blaue-sofa/bommarius-lokatis--blaues-sofa-24-03-2019-100.html Der Versuch, ein »Wörterbuch des Zensors« zu schreiben, würde auf beträchtliche Schwierigkeiten stoßen. Manche Termini waren nur in bestimmten Verlagen gebräuchlich oder der Mode unterworfen. Allein der Begriff der »Verantwortung« spielte seit Lenins Zeiten bei der Kontrolle von Literatur die zentrale Rolle. Redaktionelle »Verantwortlichkeit« war der Schlüsselbegriff schlechthin, um alles Zensurgeschehen präzise zu beschreiben. In der DDR wurde keine Silbe gedruckt, ohne dass irgendwer dafür verantwortlich war, sogar die verinnerlichte Selbstzensur des Autors ließ sich als »Verantwortung des Herzens« beschreiben. Das Konzept der Verantwortlichkeit enthielt seit Stalins Zeiten für die bürokratisch »verantwortlichen Kader« eine kalte Drohung, die zur Wachsamkeit mahnte, zugleich appellierte der Begriff an die edelsten Solidaritätsgefühle des Genossen. So waren auch die Verlage des Leselandes »verantwortlich« in das Zensursystem eingebunden. Das galt für den DietzVerlag der SED wie für den AkademieVerlag, für den Mitteldeutschen Verlag wie für Rütten und Loening und Volk & Welt, die Zensurwerkstätten der DDR.Bislang an eher entlegenen Orten verstreut, versammelt der Band die wichtigsten Studien des Verfassers zu Zensur und Verlagswesen in der DDR.Siegfried Lokatis ist Professor für Buchwissenschaft an der Universität Leipzig. Als Zeithistoriker forscht und publiziert er hauptsächlich zur deutschen Buch-, Buchhandels- und Verlagsgeschichte im 20. Jahrhundert. Inhaltsverzeichnis "Verantwortliche Redaktion. Zensurwerkstätten der DDR" I. Der Autor ist feindlichII. Im Reiche Baron Hagers oderWie modern war die Buchzensur in der DDR?III. Das Verlagswesen der Sowjetischen BesatzungszoneIV. Verlagspolitik zwischen Plan und Zensur.Das »Amt für Literatur und Verlagswesen« oderdie schwere Geburt des Literaturapparates der DDRV. Erfolge zentraler Literatursteuerung in der frühen DDR VI. Die Hauptverwaltung des LeselandesVII. Antifaschistische Literaturpolitik und Zensur in der frühen DDRVIII. Giftschränke im Leseland. Die Sperrmagazine der DDR unter besonderer Berücksichtigung der Deutschen BüchereiIX. Der Mitteldeutsche Verlag in HalleX. Angeknabberte Tabus. Das Genre der Autobiographie und die Zensur in der DDRXI. Wissenschaft zwischen Plan und Zensur.Der Akademie-VerlagXII. Geschichtswerkstatt ZensurXIII. Dietz. Probleme der Ideologiewirtschaft im zentralen Parteiverlag der SEDXIV. Falsche Fragen an das Orakel? Die Einheit der SEDXV. Ein »Heiliger Text« der SED? Die achtbändige Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung Walter UlbrichtsXVI. Die zensurpolitische Funktion von Anthologien im Verlag Volk und Welt. Ein Resultat der Zensur:Das Phänomen der ›internationalen DDR-Literatur‹XVII. ›DDR-Literatur‹ aus der Schweiz, aus Österreich und der Bundesrepublik. Das Germanistik-Lektorat von Volk und WeltXVIII. Australische Bücher bei Volk und WeltXIX. Sowjetisierung und Literaturpolitik.Von der Förderung zur Verstümmelung sowjetischer Literatur in der frühen DDRXX. Ein heimlicher Stalin-Diskurs in der DDR.Die Zensur sowjetischer Kriegsromane beim Verlag Volk und WeltXXI. Die Abschaffung der Buchzensur durch Klaus Höpcke.Oder doch nicht? Ein »exemplarisches Modell für Umverteilung von Macht«XXII. Ein Archiv mit Werkstattcharakter:DDR-Forschungen der Leipziger BuchwissenschaftAbkürzungsverzeichnisLiteraturverzeichnisTextnachweiseRegister der Personen, Institutionen und Verlage

78,00 €*
Severin Corsten, Stephan Füssel, Günther Pflug (Hrsg.) Lexikon des gesamten Buchwesens Band I: »A« – »Buch«
Reihe: Lexikon des gesamten Buchwesens (LGB)
Band-Nr.: 1
ISBN: 978-3-7772-8721-8
Band 1 = Lieferungen 1 - 8 Die allgemeine Zielsetzung des «Lexikons des gesamten Buchwesens» ist es, das gesamte Wissen vom Buch, verstanden als die graphische Materialisierung geistiger Inhalte mit dem Ziel ihrer Erhaltung, Überlieferung und Verbreitung in der Gesellschaft, in wissenschaftlich zuverlässiger und exakter Weise in einer alphabetisch-lexikalischen Ordnung darzubieten. Erfaßt werden sollen alle Personen, Institutionen, Fakten, Faktoren und Verfahren, die bei der Vermittlung geistiger Inhalte zwischen Autor und Leser durch das Medium Buch eine Rolle spielen. Der inhaltliche Rahmen des Lexikons umfaßt die Bereiche der Produktion, Distribution und Rezeption des Buches. Berücksichtigt werden ebenfalls Teilbereiche jener Disziplinen, die insbesondere für die mit dem Buch beruflich Verbundenen, das heißt Bibliographen, Bibliothekare, Buchhändler und Verleger, aber auch für Bibliophile und Büchersammler von Bedeutung sein könnten. Hierzu gehören beispielsweise Elemente der Archivistik, Diplomatik, Kartographie, Literatur- und Sprachwissenschaft, des Zeitschriften und Pressewesens, sowie der Dokumentation und Information, der Datenverarbeitung und Medienkunde. Hierbei sind geographische Gesichtspunkte keine Selektionskriterien, jedoch liegen die Akzente auf dem europäischen, insbesondere dem deutschsprachigen Bereich. Die einzelnen Artikel werden durch weiterführende Literaturangaben bereichert, durch Abbildungen, Tabellen und Karten ergänzt und durch ausführliche Register am Schluß des Lexikons (ab Band 8) erschlossen. Die neue Auflage des Lexikons umfaßt in ihrem Thesaurus rund 21.000 Eintragungen, für deren Bearbeitung sich dem Verlag rund 400 Mitarbeiter des In- und Auslandes zur Verfügung gestellt haben.

196,00 €*