Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Filter
Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16) I. Abteilung: Verfasser – Körperschaften – Anonyma | Lut–Mann. (L306–M 638)
Reihe: Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
Band-Nr.: 12
ISBN: 978-3-7772-8814-7
Herausgegeben von der Bayerischen Staatsbibliothek in München in Verbindung mit der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel. 25 Bände von je etwa 640 – 800 Seiten. Quartbände (34,5cm) in Leinen. [Balay AA 640] ISBN 978-3-7772-8318-0Dieses Verzeichnis der Drucke des 16. Jahrhunderts umfaßt in der 1. Abteilung 22 Bände, in welchen jeweils bis zu rund 8000 Titelkärtchen wiedergegeben werden. Die Titelaufnahmen erfolgen weitgehend diplomatisch getreu mit Angabe der Zeilenbrechung und der genauen Beachtung der Orthographie der Vorlage. Die Ansetzung der Namen der Verfasser und der Körperschaften sowie der Sachtitel richtet sich nach den international anerkannten Regeln für die alphabetische Katalogisierung (RAK). Dieses Verzeichnisgliedert sich in drei Abteilungen:I. Verfasser, Körperschaften, Anonyma; II. Herausgeber, Kommentatoren, Übersetzer, literarische Beiträger; III. Druckorte, Drucker, Verleger.

80,00 €*
Deutsche Staatsbibliothek zu Berlin - Preussischer Kulturbesitz (Hrsg.) Gesamtkatalog der Wiegendrucke Band XII Lieferung 1
Reihe: Gesamtkatalog der Wiegendrucke
Band-Nr.: 12
Lieferung: 1
ISBN: 978-3-7772-1314-9
Band XII Lieferung 1 Abkürzungen für Wiegendrucksammlungen

54,00 €*
Deutsche Staatsbibliothek zu Berlin - Preussischer Kulturbesitz (Hrsg.) Gesamtkatalog der Wiegendrucke Band XII Lieferung 2
Reihe: Gesamtkatalog der Wiegendrucke
Band-Nr.: 12
Lieferung: 2
ISBN: 978-3-7772-1607-2
Band XII Lieferung 2 Abkürzungen für Wiegendrucksammlungen (Sigelliste; Fortsetzung) Nachträge und Berichtigungen der Sigelliste De horis canonicis dicendis - Hugo Senensis (Nummer 13538 - 13646)

54,00 €*
Deutsche Staatsbibliothek zu Berlin - Preussischer Kulturbesitz (Hrsg.) Gesamtkatalog der Wiegendrucke Band XII Lieferung 3
Reihe: Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW)
Band-Nr.: 12
Lieferung: 3
ISBN: 978-3-7772-1813-7
Band XII, Lieferung 3:Hugolinus Parmensis – Jacobus de GruytrodeNummern 13 647 – 13 867Herausgegeben von der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer KulturbesitzDer Gesamtkatalog der Wiegendrucke ist das zentrale Nachschlagwerk für die Frühdruckzeit. Es verzeichnet sämtliche Inkunabeln des Buchdrucks vor 1500 aller Sprachen weltweit nach autoptischer Aufnahme mit Standortnennung und ausführlichen bibliographischen Angaben und detaillierten Beschreibungen. Die Nummern, die der GW vergibt, sind das identifizierungsmerkmal eines jeden erhalten gebliebenen Frühdrucks und mithin das zentrale Referenzsystem für alle mit der Erforschung des frühen Buchdrucks befassten Fachrichtungen.

54,00 €*
Manfred Zollinger
Günther G. Bauer (Hrsg.) Bibliographie der Spielbücher Erster Band: 1473-1700
Reihe: Hiersemanns bibliographische Handbücher (HBH)
Band-Nr.: 12
ISBN: 978-3-7772-9629-6
Insbesondere Kulturhistoriker, Spieleforscher, Spielesammler und -erfinder, Bibliothekare, Antiquare und große Auktionshäuser auf der ganzen Welt mußten bisher auf eine umfassende Bibliographie alter Spielbücher verzichten. Vor allem die Spielforschung als einer der jüngsten kulturhistorischen Wissenschaftszweige, gleichzeitig aber auch die fächerübergreifenden Disziplinen wie Rechtswissenschaft, Theologie, Medizin, Psychologie, Pädagogik u.a. waren bis heute auf Zufallsfunde und -kenntnisse angewiesen. Der erste Band der auf zwei Teile angelegten Bibliographie der Spielbücher (= Band 12 der Verlagsreihe "Hiersemanns bibliographische Handbücher") erfaßt sämtliche praktischen theoretischen und literarischen Einzeldrucke von der Zeit der Wiegendrucke bis 1700, die das Spiel ausschließlich oder überwiegend thematisieren. Damit sind Spielanleitungsbücher aller Art gemeint (Regelbücher, Anleitungen zu Zauberkunststücken und wissenschaftlichen Spielereien, Lernspielbücher, Konversationsspiele, Los- und Orakelspiele etc.), wissenschaftliche Traktate (historische, philologische, juridische, moralische, pädagogische, medizinische u.a. Untersuchungen), Texte zur Wahrscheinlichkeitsrechnung, sofern sie dem Spiel zuzuordnen sind, Lyrik, Drama und Prosa, musikalische Druckwerke und illustrative Darstellungen in Buchform. Der Begriff "Spiel" wird in seiner Kernbedeutung verstanden, d.h., Texte zu Festen, Turnieren, Sport im modernen Wortsinn werden nicht dazugerechnet, sehr wohl jedoch Ball- und Bewegungsspiele. Das berücksichtigte Sprachgebiet ist das europäische unter Einschluß des Lateinischen, jedoch mit Ausnahme der slawischen und skandinavischen Sprachen, letztere sollen im zweiten Band nachgetragen werden. Zur exakten und ausführlichen Titelaufnahme und Beschreibung der Drucke gehören die Nennung der diversen Auflagen und Ausgaben, Verweise auf Quellen und Sekundärliteratur, ein Kommentar mit biographischen, texthistorischen und inhaltlichen Angaben sowie die Standortnennung mit Bibliothekssignatur. Drei Register: Autoren, Herausgeber, Übersetzer, Bearbeiter; Drucker, Verleger, Buchhändler; Spiele, vervollständigen die Angaben der Haupteinträge und sollen das gezielte Auffinden relevanter Informationen erleichtern. Ausgewählte Illustrationen aus den Druckwerken (Titelkupfer, Frontispize) dokumentieren die ikonographische Seite dieser Texte. Die auf Deutsch, Englisch und Französisch gebotene Einleitung analysiert die bibliographischen Rahmenbedingungen und die historische Entwicklung der erfaßten Werke. Band 2 wird in zwei Teilbänden den Zeitraum des 18. Jahrhunderts behandeln sowie Nachträge und Texte, in welchen das Spiel als Mittel zur Darstellung politischer Gegebenheiten (Satiren, Pamphlete) oder als Metapher des gesellschaftlichen Gefüges benutzt wird, bringen. Band 2 (18. Jahrhundert) wird nicht erscheinen.

124,00 €*
Deutsche Staatsbibliothek zu Berlin - Preussischer Kulturbesitz (Hrsg.) Gesamtkatalog der Wiegendrucke Band XII Lieferung 4
Reihe: Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW)
Band-Nr.: 12
Lieferung: 4
ISBN: 978-3-7772-2117-5
Band XII, Lieferung 4:Jacobus de Gruytrode“ (Schluss) bis „Jacobus de Voragine“ (Anfang)Nummern 13868 bis ca. 13888Herausgegeben von der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer KulturbesitzDer Gesamtkatalog der Wiegendrucke ist das zentrale Nachschlagwerk für die Frühdruckzeit. Es verzeichnet sämtliche Inkunabeln des Buchdrucks vor 1500 aller Sprachen weltweit nach autoptischer Aufnahme mit Standortnennung und ausführlichen bibliographischen Angaben und detaillierten Beschreibungen.Die Nummern, die der GW vergibt, sind das Identifizierungsmerkmal eines jeden erhalten gebliebenen Frühdrucks und mithin das zentrale Referenzsystem für alle mit der Erforschung des frühen Buchdrucks befassten Fachrichtungen.  

58,00 €*
Deutsche Staatsbibliothek zu Berlin - Preussischer Kulturbesitz (Hrsg.) Gesamtkatalog der Wiegendrucke Band XII Lieferung 5
Reihe: Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW)
Band-Nr.: 12
Lieferung: 5
ISBN: 978-3-7772-2403-9
Band XII, Lieferung 5:"Jacobus de Voragine“  bis „Jedaʽjāh hap-Penini Ben-Abrāhām Bedarši“Nummern 14031 bis 14163Herausgegeben von der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer KulturbesitzDer Gesamtkatalog der Wiegendrucke ist das zentrale Nachschlagwerk für die Frühdruckzeit. Es verzeichnet sämtliche Inkunabeln des Buchdrucks vor 1500 aller Sprachen weltweit nach autoptischer Aufnahme mit Standortnennung und ausführlichen bibliographischen Angaben und detaillierten Beschreibungen.Die Nummern, die der GW vergibt, sind das Identifizierungsmerkmal eines jeden erhalten gebliebenen Frühdrucks und mithin das zentrale Referenzsystem für alle mit der Erforschung des frühen Buchdrucks befassten Fachrichtungen.  

64,00 €*
Deutsche Staatsbibliothek zu Berlin - Preussischer Kulturbesitz (Hrsg.) Gesamtkatalog der Wiegendrucke Sigelliste, De horis canonicis discendis – Jedaʽjah hap‑Penini. Nummer 13538 – 14163
Reihe: Gesamtkatalog der Wiegendrucke
Band-Nr.: 12
ISBN: 978-3-7772-2402-2
Begründet von der Kommission für den Gesamtkatalog der Wiegendrucke. Von Band 10 an herausgegeben von der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Der GW ist angelegt als Bibliographie aller Wiegendrucke auf Grund aller noch vorhandenen Exemplare. Unter Wiegendrucken wird dabei alles verstanden, was seit der Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern in Europa bis zum Ende des 15. Jahrhunderts gedruckt worden ist. Das Werk ist aufgebaut auf den Beschreibungen der einzelnen Drucke, und zwar grundsätzlich nach autopsierten Exemplaren; soweit Autopsie nicht möglich war, traten andere zuverlässige Unterlagen dafür ein. Jede vollständige Beschreibung setzt sich zusammen aus der bibliographischen Notiz, der Kollation, der Beschreibung im engeren Sinn, dem Quellen- und dem Exemplarnachweis. Die Bände 1 - 7 und Band 8/Lieferung 1 erschienen 1925 - 1940 bei Karl W. Hiersemann in Leipzig und sind vergriffen. Band 1 - 7 liegen seit 1968 in einer 2. Auflage vor. Diese Bände sind reprographisch nachgedruckt mit unveränderter Wiedergabe des Inhaltes, jedoch mit Einschluß aller seinerzeit (bis 1938) anhangweise gedruckten »Ergänzungen und Verbesserungen «. Jeder Band enthält diese auf seinen Inhalt sich beziehenden Nachträge auf eigenen Seiten am Schluß, wobei durch ein System von Markierungen der Titelaufnahmen von diesen auf den Nachtrag verwiesen wird. Die weitere Herausgabe des GW ab Bd. 8 wurde nach über dreißigjähriger Unterbrechung von der Deutschen Staatsbibliothek zu Berlin seit 1972 neu aufgenommen. Von Band 10 an wird der GW herausgegeben von der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Die Fortsetzung erscheint in broschierten Lieferungen von 5 Druckbogen (= 80 Seiten) Umfang. Fünf Lieferungen bilden einen Band. Nach Abschluß eines Bandes wird eine Ganzleinen-Einbanddecke berechnet mitgeliefert.

396,00 €*
Albert Schramm
Der Bilderschmuck der Frühdrucke Die Drucker in Lübeck. 2. Steffen Arndes
Reihe: Der Bilderschmuck der Frühdrucke
Band-Nr.: 11
ISBN: 978-3-7772-8231-2

68,00 €*
Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16) I. Abteilung: Verfasser – Körperschaften – Anonyma | Kre–Lus. (K 2313–L 3305)
Reihe: Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
Band-Nr.: 11
ISBN: 978-3-7772-8729-4
Herausgegeben von der Bayerischen Staatsbibliothek in München in Verbindung mit der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel. 25 Bände von je etwa 640 – 800 Seiten. Quartbände (34,5cm) in Leinen. [Balay AA 640] ISBN 978-3-7772-8318-0Dieses Verzeichnis der Drucke des 16. Jahrhunderts umfaßt in der 1. Abteilung 22 Bände, in welchen jeweils bis zu rund 8000 Titelkärtchen wiedergegeben werden. Die Titelaufnahmen erfolgen weitgehend diplomatisch getreu mit Angabe der Zeilenbrechung und der genauen Beachtung der Orthographie der Vorlage. Die Ansetzung der Namen der Verfasser und der Körperschaften sowie der Sachtitel richtet sich nach den international anerkannten Regeln für die alphabetische Katalogisierung (RAK). Dieses Verzeichnisgliedert sich in drei Abteilungen:I. Verfasser, Körperschaften, Anonyma; II. Herausgeber, Kommentatoren, Übersetzer, literarische Beiträger; III. Druckorte, Drucker, Verleger.

80,00 €*
Karl Löffler, Wolfgang Milde
Einführung in die Handschriftenkunde Reihe: Bibliothek des Buchwesens (BB)
Band-Nr.: 11
ISBN: 978-3-7772-9723-1
Neu bearbeitet von Wolfgang Milde "Der Löffler" ist seit 1929 ein Standardwerk der Handschriftenkunde, das bis heute seine Gültigkeit im Kern nicht verloren hat. Dennoch war eine Aktualisierung notwendig, die nun als Band 11 der Reihe "Bibliothek des Buchwesens" von einem der besten Kenner der Materie, dem Leiter der Abteilung "Handschriften, Inkunabeln und Sondersammlungen" der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel, Professor Dr. Wolfgang Milde, vorgelegt wird. Handschriftenkunde beschäftigt sich mit Dokumenten, die mit der Hand aufgezeichnet sind, ohne Rücksicht auf Form, Beschreibstoff, Alter, Inhalt, Entstehungszeit und -ort dieser wichtigen Quellendokumente (außer Urkunden, Papyri, Inschriften). Dementsprechend wird hier die Handschrift, die im Gegensatz zum gedruckten Buch immer in ihrer Einmaligkeit existiert, von außen nach innen abgehandelt: vom Einband über den Beschreibstoff, die Einrichtung, die Schrift und die Ausstattung bis hin zum Text. Wolfgang Milde hat das alte Werk wissenschaftlich auf den neuesten Stand gebracht, wobei auch die Veränderungen in den Fragestellungen berücksichtigt wurden (Kodikologie, Rezeptionsforschung, nachmittelalterliche Handschriften). Darüber hinaus wurde die Einleitung um das Kapitel "Gegenstand und Methodik" bereichert sowie selbstverständlich neueste Forschungsliteratur eingearbeitet. Hervorgehoben seien schließlich die hinzugekommenen zahlreichen Schriftbeispiele und das ausführliche Register für Personen, Orte, Sachen und erwähnte Handschriften.Inhalt "Einführung in die Handschriftenkunde"VorwortEinleitung Gegenstand und Methodik Allgemeine Handschriftenkunde (Inhalt, Äußere Merkmale, Geschichte/Rezeption) Spezielle Handschriftenkunde (Kodikologie, Analytische Handschriftenforschung)AllgemeinesEinbandBeschreibstoffEinrichtungBlätter, Lagenordnung, Format, beschriebener RaumSchriftAusstattung Rubrizierung, Miniaturen, InitialenTextRegister

34,00 €*
Deutsche Staatsbibliothek zu Berlin - Preussischer Kulturbesitz (Hrsg.) Gesamtkatalog der Wiegendrucke »Hieronymus estensis« bis »Horem«. Nr. 12412 – 13537
Reihe: Gesamtkatalog der Wiegendrucke
Band-Nr.: 11
ISBN: 978-3-7772-0815-2
Begründet von der Kommission für den Gesamtkatalog der Wiegendrucke. Von Band 10 an herausgegeben von der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Der GW ist angelegt als Bibliographie aller Wiegendrucke auf Grund aller noch vorhandenen Exemplare. Unter Wiegendrucken wird dabei alles verstanden, was seit der Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern in Europa bis zum Ende des 15. Jahrhunderts gedruckt worden ist. Das Werk ist aufgebaut auf den Beschreibungen der einzelnen Drucke, und zwar grundsätzlich nach autopsierten Exemplaren; soweit Autopsie nicht möglich war, traten andere zuverlässige Unterlagen dafür ein. Jede vollständige Beschreibung setzt sich zusammen aus der bibliographischen Notiz, der Kollation, der Beschreibung im engeren Sinn, dem Quellen- und dem Exemplarnachweis. Die Bände 1 - 7 und Band 8/Lieferung 1 erschienen 1925 - 1940 bei Karl W. Hiersemann in Leipzig und sind vergriffen. Band 1 - 7 liegen seit 1968 in einer 2. Auflage vor. Diese Bände sind reprographisch nachgedruckt mit unveränderter Wiedergabe des Inhaltes, jedoch mit Einschluß aller seinerzeit (bis 1938) anhangweise gedruckten »Ergänzungen und Verbesserungen «. Jeder Band enthält diese auf seinen Inhalt sich beziehenden Nachträge auf eigenen Seiten am Schluß, wobei durch ein System von Markierungen der Titelaufnahmen von diesen auf den Nachtrag verwiesen wird. Die weitere Herausgabe des GW ab Bd. 8 wurde nach über dreißigjähriger Unterbrechung von der Deutschen Staatsbibliothek zu Berlin seit 1972 neu aufgenommen. Von Band 10 an wird der GW herausgegeben von der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Die Fortsetzung erscheint in broschierten Lieferungen von 5 Druckbogen (= 80 Seiten) Umfang. Fünf Lieferungen bilden einen Band. Nach Abschluß eines Bandes wird eine Ganzleinen-Einbanddecke berechnet mitgeliefert.

290,00 €*
Emil van der Vekene
Johann Sleidan (Johann Philippson) Bibliographie seiner gedruckten Werke und der von ihm übersetzten Schriften von Philippe de Comines, Jean Froissart und Claude de Seyssel. Mit einem bibliographischen Anhang zur Sleidan-Forschung
Reihe: Hiersemanns bibliographische Handbücher (HBH)
Band-Nr.: 11
ISBN: 978-3-7772-9607-4
Johann Sleidan, eigentlich Johann Philippson, wurde 1506 in Schleiden im damaligen Herzogtum Luxemburg geboren und starb 1556 in Straßburg. Neben seinem Hauptwerk, den "Commentare über den Stand der Religion und des Staates unter Kaiser Karl V.", einer der bedeutendsten Geschichts-Darstellungen der Reformationszeit, veröffentlichte Sleidan einen Abriss der Weltgeschichte unter dem Titel "Über die vier großen Monarchien", etliche anonyme Flugschriften, übersetzte die Geschichtswerke von Jean Froissart, Philippe de Comines und Claude de Seyssel ins Lateinische und schrieb Anmerkungen und Episteln zu ihnen.Besonders die beiden Hauptwerke Johann Sleidans wurden im 16. Jahrhundert in mehrere Sprachen übersetzt und erlebten bis ins 17. und 18. Jahrhundert zahlreiche Ausgaben. Rund 345 Editionen wurden ermittelt. Auf zahlreichen Auslandsreisen konnte der Luxemburger Bibliothekswisschenschaftler fast alle Ausgaben einsehen und somit durch Autopsie bibliographisch genau beschreiben und teilweise annotieren. Wert wurde auf die Exemplarnachweise in vielen europäischen Bibliotheken gelegt.53 Abbildungen bringen Beispiele von Titelseiten und veranschaulichen so die bibliographischen Beschreibungen. Beigegeben wurde die Sekundärliteratur zu Johann Sleidan, die rund 85 Titel umfasst. Die Bibliographie wird durch mehrere Register erschlossen: Namen, Druckorte sowie Drucker und Verleger. Gerade das letztgenannte Verzeichnis macht diese Bibliographie zu einem Standardwerk nicht nur für diejenigen, die sich mit der Reformationsgeschichte befassen, sondern für alle, welche mit Drucken des 16. und 17. Jahrhunderts zu tun haben.

48,00 €*
Hans J. Imiela
Geschichte der Druckverfahren Teil 4. Stein- und Offsetdruck
Reihe: Bibliothek des Buchwesens (BB)
Band-Nr.: 10
ISBN: 978-3-7772-9309-7
Der vorliegende vierte Band schließt das 1974 begonnene Werk "Geschichte der Druckverfahren" ab, das einen Schwerpunkt in der von Prof. Dr. Hans Widmann begründeten Reihe "Bibliothek des Buchwesens" bildet.Prof. Dr. Hans-Jürgen Imiela erschließt die fesselnde Technikgeschichte des Flachdrucks von den Anfängen Alois Senefelders bis in unsere Gegenwart. Die Abhandlung ist in der in den Bänden I bis III des Werkes bewährten Weise chronologisch angelegt und leicht verständlich geschrieben. In Anmerkungen und Literaturverzeichnissen sind alle technischen und wissenschaftlichen Quellen belegt. Ein teils farbiger Tafelteil bildet die wichtigsten "Inkunabeln" des Stein- und Offsetdrucks sowie Maschinen-Regelkonstruktionen ab.In einer Zeit, in der die gesamte graphische Industrie einer sich ständig beschleunigenden technischen Entwicklung unterliegt, sind die vier Bände der " Geschichte der Druckverfahren" als Grundlagenwerk unentbehrlich.Aus dem Inhalt: Das Werken Alois Senefelders im Überblick - Lithographie und Steindruck bis etwa 1840 - ....bis etwa 1900 - ....im 20. Jahrhundert - Vom direkten zum indirekten Flachdruck - Wichtige Offsetmaschinen - Druckformen und Druckerzeugnisse - Der Offsetdruck 1945 bis 1980 - Quellen und Anhang. - Gesamtregister zu den Bänden 1 bis 4.

68,00 €*
Albert Schramm
Der Bilderschmuck der Frühdrucke Die Drucker in Lübeck. 1. Die beiden Brüder Brandis
Reihe: Der Bilderschmuck der Frühdrucke
Band-Nr.: 10
ISBN: 978-3-7772-8230-5

49,00 €*
Deutsche Staatsbibliothek zu Berlin - Preussischer Kulturbesitz (Hrsg.) Gesamtkatalog der Wiegendrucke »Gratia Dei« bis »Hierocles«. Nr. 11339 – 12411
Reihe: Gesamtkatalog der Wiegendrucke
Band-Nr.: 10
ISBN: 978-3-7772-0020-0
Begründet von der Kommission für den Gesamtkatalog der Wiegendrucke. Von Band 10 an herausgegeben von der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Der GW ist angelegt als Bibliographie aller Wiegendrucke auf Grund aller noch vorhandenen Exemplare. Unter Wiegendrucken wird dabei alles verstanden, was seit der Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern in Europa bis zum Ende des 15. Jahrhunderts gedruckt worden ist. Das Werk ist aufgebaut auf den Beschreibungen der einzelnen Drucke, und zwar grundsätzlich nach autopsierten Exemplaren; soweit Autopsie nicht möglich war, traten andere zuverlässige Unterlagen dafür ein. Jede vollständige Beschreibung setzt sich zusammen aus der bibliographischen Notiz, der Kollation, der Beschreibung im engeren Sinn, dem Quellen- und dem Exemplarnachweis. Die Bände 1 - 7 und Band 8/Lieferung 1 erschienen 1925 - 1940 bei Karl W. Hiersemann in Leipzig und sind vergriffen. Band 1 - 7 liegen seit 1968 in einer 2. Auflage vor. Diese Bände sind reprographisch nachgedruckt mit unveränderter Wiedergabe des Inhaltes, jedoch mit Einschluß aller seinerzeit (bis 1938) anhangweise gedruckten »Ergänzungen und Verbesserungen «. Jeder Band enthält diese auf seinen Inhalt sich beziehenden Nachträge auf eigenen Seiten am Schluß, wobei durch ein System von Markierungen der Titelaufnahmen von diesen auf den Nachtrag verwiesen wird. Die weitere Herausgabe des GW ab Bd. 8 wurde nach über dreißigjähriger Unterbrechung von der Deutschen Staatsbibliothek zu Berlin seit 1972 neu aufgenommen. Von Band 10 an wird der GW herausgegeben von der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Die Fortsetzung erscheint in broschierten Lieferungen von 5 Druckbogen (= 80 Seiten) Umfang. Fünf Lieferungen bilden einen Band. Nach Abschluß eines Bandes wird eine Ganzleinen-Einbanddecke berechnet mitgeliefert.

290,00 €*
Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16) I. Abteilung: Verfasser – Körperschaften – Anonyma | Ir–Kra. (I 270–K 2312)
Reihe: Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
Band-Nr.: 10
ISBN: 978-3-7772-8719-5
Herausgegeben von der Bayerischen Staatsbibliothek in München in Verbindung mit der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel. 25 Bände von je etwa 640 – 800 Seiten. Quartbände (34,5cm) in Leinen. [Balay AA 640] ISBN 978-3-7772-8318-0Dieses Verzeichnis der Drucke des 16. Jahrhunderts umfaßt in der 1. Abteilung 22 Bände, in welchen jeweils bis zu rund 8000 Titelkärtchen wiedergegeben werden. Die Titelaufnahmen erfolgen weitgehend diplomatisch getreu mit Angabe der Zeilenbrechung und der genauen Beachtung der Orthographie der Vorlage. Die Ansetzung der Namen der Verfasser und der Körperschaften sowie der Sachtitel richtet sich nach den international anerkannten Regeln für die alphabetische Katalogisierung (RAK). Dieses Verzeichnisgliedert sich in drei Abteilungen:I. Verfasser, Körperschaften, Anonyma; II. Herausgeber, Kommentatoren, Übersetzer, literarische Beiträger; III. Druckorte, Drucker, Verleger.

80,00 €*
Franz Bayer, Karl L. Leonhardt
Selten und Gesucht Bibliographien und ausgewählte Nachschlagwerke zur erotischen Literatur
Reihe: Hiersemanns bibliographische Handbücher (HBH)
Band-Nr.: 10
ISBN: 978-3-7772-9301-1
Erotische Literatur ist weltweit verbreitet und umfaßt Werke höchster wie niedrigster Qualität. Trotz strenger Zensur und moralischem Tadel ist sie in allen Bevölkerungsschichten populär. Mal offen, mal unter dem Ladentisch verkauft, verursacht dieses schillernde literarische Genre den Bibliographen Kopfzerbrechen ob der schier atemberaubenden Pseudonyme, falschen Angaben und verballhornten Texte und den Sammlern nicht nur von Erstausgaben Befriedigung ob der großen Seltenheit.Das stereotype "Selten und gesucht" der Antiquare dient hier einer Bibliographie raisonnee et annotée von Bibliographien, Nachschlage- und Quellenwerken als Titel und stellt erstmals ein umfassendes Spektrum von Informationsquellen zum Thema "Erotische Literatur" mit verläßlicher Kommentierung vor. Neben den westeuropäischen Quellen werden auch, so weit wie möglich, Hilfsmittel für die Literatur Rußlands und des Orients gegeben.Bibliographen jeder Couleur, Sammlern, Antiquaren, Bibliothekaren, Literaturwissenschaftlern, Volkskundlern, Psychologen, Medizinern, Historikern und Kunstgeschichtlern wird dieses mit zahlreichen farbigen und schwarzweißen Abbildungen ausgestattete Handbuch von großem Nutzen sein. Das Illustrationsmaterial stammt großenteils aus einer Privatsammlung und bringt etliche bisher nicht publizierte Abbildungen: farbige Wiedergaben von Originalzeichnungen, mit denen berühmte Illustratoren Sammlerexemplare erotischer Literatur zu kostbaren Unikaten machten; Titelblätter und Seiten aus einschlägigen Nachschlagewerken und Auktionskatalogen; Exlibris; erotische Bucheinbände.Die bibliographischen Angaben beruhen durchweg auf Autopsie und bieten damit einen für das Gebiet ungewöhnlichen Qualitätsstandard - ein unentbehrliches bibliographisches Handbuch für eine Genre, bei dem die üblichen Nachschlagewerke versagen, ein bibliographischer Führer durch den "Irrgarten der Erotik" (Paul Englisch).Aus dem Inhalt: Bibliographien der Bibliographien - Bibliographien - Sachwörterbücher - Literaturgeschichte - Anthologien - Illustration - Fingierte Druckorte - Verbotene Bücher - Personal- und Werkbibliographien - Einzelne Sachgebiete (von Comics über Inzest und Schimpfwörter bis zur Volkskunde)-Kataloge (Gesamtkataloge, Kataloge einzelner Bibliotheken, Privatbibliotheken)-Verlags- und Buchhandelsverzeichnisse- Sittengeschichte-Anhänge-Register.

120,00 €*
Otto M. Lilien
Jacob Christoph Le Blon 1667-1741 Inventor of Three- and Four Colour Printing
Reihe: Bibliothek des Buchwesens (BB)
Band-Nr.: 9
ISBN: 978-3-7772-8507-8
Das englischsprachige Buch ist dem Leben und Werk eines Künstlers gewidmet, dem bisher in der Kunstgeschichte und in der Geschichte der Reproduktionstechniken eine zu bescheidene Rolle zugewiesen wurde. Otto M. Lilien deckt in seinem neuen Buch die tatsächliche Bedeutung der Erfindung Jacob Christoph le Blons (1667-1741) auf. Er stützt sich dabei auf zahlreiche Dokumente, die er in den Archiven der Städte, in denen Le Blon lebte und arbeitete, aufgespürt hat.Bereits in seiner Jugend experimentierte Le Blon mit Malfarben und entdeckte dabei, daß drei von diesen - Gelb, Rot und Blau in geeigneter Tönung - ausreichen, um die ganze Farbpalette des Malers zu erzielen. Später nutzte er seine im Laufe der Jahre vertieften Kenntnisse zur Reproduktion von Gemälden, indem er drei in diesen Grundfarben eingefärbte Kupferstiche übereinanderdruckte. Gegen Ende seines Lebens schließlich vervollkommnete Le Blon das Verfahren durch den Gebrauch einer Tiefenplatte (Schwarz) und etablierte dadurch ein technisches Prinzip, das alle Elemente unseres heutigen Mehrfarbendruckes vorwegnahm.Otto M. Lilien, der als Forscher und Ingenieur ein Leben lang an der Verbesserung der Farbreproduktionstechnik arbeitete, ist auf allen Gebieten des künstlerischen und industriellen Mehrfarbendruckes zuhause. Er war wie seine Fachkollegen der Meinung, die modernen Entwicklungen bis hin zum UCR-System (Unterfarbkorrektur) seien Errungenschaften unserer Tage. Liliens Buch belegt, daß Le Blon diese Methoden bereits vor 250 Jahren einsetze, ohne die Möglichkeit der Fotografie, des Farbfilters, geschweige denn der Elektronik nutzen zu können, wie sie heute im Mehrfarbendruck selbstverständlich sind.Unser Buch bildet zahlreiche der von Otto M. Lilien herangezogenen Dokumente großformatig ab und gibt in einem Farbtafelteil wichtige Drucke aus der Werkstatt Le Blons samt einem Satz von Farbteildrucken wieder. Im Anhang wird Le Blons extrem seltenes Buch "Coloritto", mit dem er 1725 seine Erfindung der Öffentlichkeit vorstellte, als vollständiger, verkleinerter Reprint abgedruckt.

68,00 €*
Albert Schramm
Der Bilderschmuck der Frühdrucke Die Drucker in Esslingen, Urach, Stuttgart, Reutlingen, Tübingen und Blaubeuren
Reihe: Der Bilderschmuck der Frühdrucke
Band-Nr.: 9
ISBN: 978-3-7772-8229-9

120,00 €*
Deutsche Staatsbibliothek zu Berlin (Hrsg.) Gesamtkatalog der Wiegendrucke »Fogeda« bis »Grassus«. Nr. 10102 bis 11338
Reihe: Gesamtkatalog der Wiegendrucke
Band-Nr.: 9
ISBN: 978-3-7772-9004-1
Begründet von der Kommission für den Gesamtkatalog der Wiegendrucke. Von Band 10 an herausgegeben von der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Der GW ist angelegt als Bibliographie aller Wiegendrucke auf Grund aller noch vorhandenen Exemplare. Unter Wiegendrucken wird dabei alles verstanden, was seit der Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern in Europa bis zum Ende des 15. Jahrhunderts gedruckt worden ist. Das Werk ist aufgebaut auf den Beschreibungen der einzelnen Drucke, und zwar grundsätzlich nach autopsierten Exemplaren; soweit Autopsie nicht möglich war, traten andere zuverlässige Unterlagen dafür ein. Jede vollständige Beschreibung setzt sich zusammen aus der bibliographischen Notiz, der Kollation, der Beschreibung im engeren Sinn, dem Quellen- und dem Exemplarnachweis. Die Bände 1 - 7 und Band 8/Lieferung 1 erschienen 1925 - 1940 bei Karl W. Hiersemann in Leipzig und sind vergriffen. Band 1 - 7 liegen seit 1968 in einer 2. Auflage vor. Diese Bände sind reprographisch nachgedruckt mit unveränderter Wiedergabe des Inhaltes, jedoch mit Einschluß aller seinerzeit (bis 1938) anhangweise gedruckten »Ergänzungen und Verbesserungen «. Jeder Band enthält diese auf seinen Inhalt sich beziehenden Nachträge auf eigenen Seiten am Schluß, wobei durch ein System von Markierungen der Titelaufnahmen von diesen auf den Nachtrag verwiesen wird. Die weitere Herausgabe des GW ab Bd. 8 wurde nach über dreißigjähriger Unterbrechung von der Deutschen Staatsbibliothek zu Berlin seit 1972 neu aufgenommen. Von Band 10 an wird der GW herausgegeben von der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Die Fortsetzung erscheint in broschierten Lieferungen von 5 Druckbogen (= 80 Seiten) Umfang. Fünf Lieferungen bilden einen Band. Nach Abschluß eines Bandes wird eine Ganzleinen-Einbanddecke berechnet mitgeliefert.Band 9: Mit Nachträgen der »Abkürzungen der Wiegendrucksammlungen« aus Bd. 1.

290,00 €*
Lexikon des gesamten Buchwesens Lieferung 73: Register «Verkürzte Ausgabe» bis «Zytglogge»
Reihe: Lexikon des gesamten Buchwesens (LGB)
Band-Nr.: 9
Lieferung: 73
ISBN: 978-3-7772-1606-5
Lieferung 73 (= Band 9 Seiten I – VIII und 625 – 692)Register «Verkürzte Ausgabe» bis «Zytglogge»Kreuzregister zu den Bänden 1 bis 8 («A» bis «Zyprische Schrift») bearbeitet von Klaus-Peter WalterAngesichts der fast 5.000 Lexikonseiten, die nach gesonderter Durchsicht einer individuellen Auswertung unterzogen wurden („intelligentes Register“), musste der Leitgedanke bei der Erarbeitung dieses Registers sein, besonders dasjenige zu erfassen, was zum inneren Kern des Buchwesens gehört: die Geschichte des Buches und des Buch- und Zeitschriftenwesens, alle technischen und elektronischen Aspekte der Buchherstellung und ?gestaltung, das allgemeine Bibliothekswesen, Grundlagen des Verkaufs und Vertriebs sowie Personen und Personengruppen wie Schreibmeister, Drucker, insbesondere Frühdrucker, Illustratoren aller Art, Buchbinder, Gießer, Stempelschneider, Erfinder, Bibliothekare und Verleger, dazu, falls genannt, deren Mitarbeiter, Kompagnons, Lehrer oder Schüler. Erschließbar gemacht wurden auch, soweit ermittelbar, Namensabkürzungen, Pseudonyme und alternative Namensschreibweisen, voneinander abweichende Formen eines Namens und Akronyme.Auf diese akribische Weise war es möglich, den intensiven Bemühungen der Artikelautoren gerecht zu werden, die für das Lexikon des gesamten Buchwesens in zahllosen Beiträgen wahre Kärrnerarbeit geleistet haben.

49,00 €*
Günther Pflug (Hrsg.) Lexikon des gesamten Buchwesens Band IX: Register »E« – »Z«
Reihe: Lexikon des gesamten Buchwesens (LGB)
Band-Nr.: 9
ISBN: 978-3-7772-1605-8
Band 9 = Lieferungen 65 – 73Die allgemeine Zielsetzung des «Lexikons des gesamten Buchwesens» ist es, das gesamte Wissen vom Buch, verstanden als die graphische Materialisierung geistiger Inhalte mit dem Ziel ihrer Erhaltung, Überlieferung und Verbreitung in der Gesellschaft, in wissenschaftlich zuverlässiger und exakter Weise in einer alphabetisch-lexikalischen Ordnung darzubieten.Erfaßt werden sollen alle Personen, Institutionen, Fakten, Faktoren und Verfahren, die bei der Vermittlung geistiger Inhalte zwischen Autor und Leser durch das Medium Buch eine Rolle spielen. – Der inhaltliche Rahmen des Lexikons umfaßt die Bereiche der Produktion, Distribution und Rezeption des Buches. Berücksichtigt werden ebenfalls Teilbereiche jener Disziplinen, die insbesondere für die mit dem Buch beruflich Verbundenen, das heißt Bibliographen, Bibliothekare, Buchhändler und Verleger, aber auch für Bibliophile und Büchersammler von Bedeutung sein könnten. Hierzu gehören beispielsweise Elemente der Archivistik, Diplomatik, Kartographie, Literatur- und Sprachwissenschaft, des Zeitschriften und Pressewesens, sowie der Dokumentation und Information, der Datenverarbeitung und Medienkunde. Hierbei sind geographische Gesichtspunkte keine Selektionskriterien, jedoch liegen die Akzente auf dem europäischen, insbesondere dem deutschsprachigen Bereich.Die einzelnen Artikel werden durch weiterführende Literaturangaben bereichert, durch Abbildungen, Tabellen und Karten ergänzt und durch ein ausführliches Register am Schluß des Lexikons (Band 8 und 9) erschlossen.Die neue Auflage des Lexikons umfaßt in ihrem Thesaurus rund 21.000 Eintragungen, für deren Bearbeitung sich dem Verlag rund 400 Mitarbeiter des In- und Auslandes zur Verfügung gestellt haben.

196,00 €*
Lexikon des gesamten Buchwesens Lieferung 71 / 72: Register «Sartor» bis «Verkürzte Aufnahme»
Reihe: Lexikon des gesamten Buchwesens (LGB)
Band-Nr.: 9
Lieferung: 71/72
ISBN: 978-3-7772-1525-9
Lieferung 71 / 72 (= Band 9 Seiten 481 - 624) Register «Sartorg» bis «Verkürzte Aufnahme» Kreuzregister zu den Bänden 1 bis 8 («A» bis «Zyprische Schrift») bearbeitet von Klaus-Peter Walter Angesichts der fast 5.000 Lexikonseiten, die nach gesonderter Durchsicht einer individuellen Auswertung unterzogen wurden ("intelligentes Register"), musste der Leitgedanke bei der Erarbeitung dieses Registers sein, besonders dasjenige zu erfassen, was zum inneren Kern des Buchwesens gehört: die Geschichte des Buches und des Buch- und Zeitschriftenwesens, alle technischen und elektronischen Aspekte der Buchherstellung und ?gestaltung, das allgemeine Bibliothekswesen, Grundlagen des Verkaufs und Vertriebs sowie Personen und Personengruppen wie Schreibmeister, Drucker, insbesondere Frühdrucker, Illustratoren aller Art, Buchbinder, Gießer, Stempelschneider, Erfinder, Bibliothekare und Verleger, dazu, falls genannt, deren Mitarbeiter, Kompagnons, Lehrer oder Schüler. Erschließbar gemacht wurden auch, soweit ermittelbar, Namensabkürzungen, Pseudonyme und alternative Namensschreibweisen, voneinander abweichende Formen eines Namens und Akronyme. Auf diese akribische Weise war es möglich, den intensiven Bemühungen der Artikelautoren gerecht zu werden, die für das Lexikon des gesamten Buchwesens in zahllosen Beiträgen wahre Kärrnerarbeit geleistet haben.

96,00 €*