Norbert Greinacher
Nicht schweigen. Menschenwürde und Demokratisierung in Kirche und Gesellschaft. Mit einem Geleitwort von Herta Däubler-Gmelin28,50 €*
Sofort verfügbar
Hinweis zu eBooks: eBooks stehen nach Zahlung sofort als Download im pdf-Format bereit. Bitte beachten Sie, dass wir für eBooks ausschließlich eine Zahlung per PayPal anbieten können.
ISBN: 978-3-7762-2404-7
EAN: 9783776224047
Untertitel: Nicht schweigen. Menschenwürde und Demokratisierung in Kirche und Gesellschaft. Mit einem Geleitwort von Herta Däubler-Gmelin
Seiten: 405
Erscheinungsjahr: 2025
Erscheinungsdatum: 20.01.2025
Einband: pdf
Ladenpreis EUR(D): 28,50
Schlagworte: Friedensbewegung, Ökologiebewegung, Ziviler Ungehorsam, NATO-Doppelbeschluss, Polen-Memorandum, Paragraf 218, Theologie der Befreiung, Christenrechte, Menschenrechte, Kirchenvolksbegehren, Kirchenvolksbewegung, Linkskatholiken, Arbeiterpriester, Alfred Delp, Freiburger Bombennacht, Martin Heidegger, Ferdinand Klostermann, Walter Dirks, SPD, Willy Brandt, Bensberger Kreis, August-Bebel-Kreis, Hans Küng, Walter Jens, Inge Jens, Zweites Vatikanisches Konzil, Würzburger Synode, Bischof Franz Hengsbach, Bischof Walter Kasper, Papst Paul VI., Papst Johannes Paul II., Papst Benedict XVI.
Produktsicherheit
Anton Hiersemann KG, Verlag
Haldenstr. 30
70376 Stuttgart
produktsicherheit@hiersemann.de
www.hiersemann.de/produktsicherheit
Titelinformation "Norbert Greinacher"
„Norbert Greinacher war ein engagierter linker Katholik. Sein Andenken verblasst allmählich. Zwei seiner Tübinger Schüler halten mit einem Buch dagegen. Manfred Hantke und Holger Rothbauer attestieren ihm eine glänzende Bilanz: Er war mitbeteiligt, die kritische Basis der Gläubigen und das Selbstbewusstsein unter den deutschen Katholiken zu verbreitern“.
Quelle: Wolfgang Albers in Stuttgarter Zeitung, 28.01.2025
Mit einem Geleitwort von Herta Däubler-Gmelin
Wegen seines gesellschaftspolitischen und kirchenkritischen
Engagements gehört der Tübinger Theologe Norbert Greinacher
(1931–2022) zu den wichtigsten und profiliertesten deutsch-sprachigen
katholischen Theologen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Er
verknüpfte wie kein anderer die »Sache Jesu« mit (kirchen-)politischen
Forderungen. Unermüdlich setzte er sich für Gerechtigkeit, Freiheit,
Gleichheit und Solidarität ein, für Frieden, Versöhnung und Ökologie,
für die Armen und Hungernden, die Unterdrückten und Benachteiligten. Der
Freund von Hans Küng trat in einem intensiven und bewussten »Gang durch
die Zeit« vehement für die Würde des Menschen und die Menschenrechte
ein, für die Vermenschlichung der Gesellschaft und der katholischen
Kirche.
Manfred Hantke wurde in Philosophie promoviert, er war von 1997 bis 2021 Redakteur einer Tageszeitung und lebt in Stuttgart.
Holger Rothbauer ist Rechtsanwalt in Tübingen und wurde 2022 mit dem Aachener Friedenspreis ausgezeichnet.