Historia Albigensis
Lateinisch/DeutschEAN: 9783777221168
Herausgegeben von: Gerhard E. Sollbach
Untertitel: Lateinisch/Deutsch
Reihe: Mittellateinische Bibliothek
Band-Nr.: 9
Seiten: XXXVIII, 361
Erscheinungsjahr: 2021
Erscheinungsdatum: 22.04.2021
Einband: Hardcover
Ladenpreis EUR(D): 49,00
Schlagworte: Katharer, Albigenser, Ketzer, Inquisition, Innozenz III., Okzitanien, Raimund von Toulouse, Carcassonne, Béziers, Montségur
Produktsicherheit
Anton Hiersemann KG, Verlag
Haldenstr. 30
70376 Stuttgart
produktsicherheit@hiersemann.de
www.hiersemann.de/produktsicherheit
Titelinformation "Historia Albigensis"
Ein Kreuzzug gegen die Ketzer als Eroberungskrieg
Lateinisch / Deutsch
Herausgegeben von Gerhard E. Sollbach
Die Historia Albigensis ist nicht nur eine chronikalische Hauptquelle zum kriegerischen Kreuzzug gegen die südfranzösische Sekte der Katharer und Augenzeugenbericht eines glühend rechtgläubigen Abts aus der Nähe von Paris. Es ist auch eine Art Heldenepos auf Simon de Montfort, den kolonialistisch agierenden Adeligen aus dem Norden Frankreichs. Dieser war bemerkenswerterweise schon einmal aus einem unrühmlichen Kreuzzugsunternehmen ausgestiegen, jenem Plünderungszug gegen Byzanz, der in »Konstantinopel 1204« (erschienen 2020 in der Reihe Mittellateinische Bibliothek) geschildert wird. Nun, wenige Jahre später, zog Simon die Landnahme im damals noch von der französischen Krone unabhängigen Okzitanien als Kreuzzug im päpstlichen Auftrag durch. Die Herzen und Köpfe der Bürger und Adeligen in der Grafschaft Toulouse konnten die Franzosen aber weder erobern noch gewinnen, und erst später besiegte dann, ebenfalls gewaltsam und noch mehr fanatisiert, die Inquisition die Ketzerei.
Der Übersetzer Gerhard E. Sollbach
Studium der Anglistik, Amerikanistik und Geschichte an der Freien Universität Berlin, der Universität Fribourg (Schweiz) und der Ruhr-Universität Bochum, dort Promotion über mittelalterliche städtische Selbstverwaltung. Nach Unterrichtstätigkeit an einem Gymnasium Lehrtätigkeit am Historischen Institut der (Technischen) Universität Dortmund, Habilitation 1989 und ab 1996 Professor mit dem Lehr- und Forschungsgebiet spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Kulturgeschichte.