Zum Hauptinhalt springen
Filter
Boris Röhrl
Geschichte und Bibliographie der Tierzeichenbücher 1528-2008 History and Bibliography of Books on Animal Drawing
Reihe: Hiersemanns bibliographische Handbücher (HBH)
Band-Nr.: 19
ISBN: 978-3-7772-0910-4
Die unterschiedlichen Tierarten sind in der abendländischen Kunst der Neuzeit in einer bewundernswerten Naturgenauigkeit wiedergegeben. Um die Gestalt des Tieres bildhaft darstellen zu können, bedienten sich die Künstler bestimmter Hilfsmittel, die seit dem 16. Jahrhundert in gedruckter Form überliefert sind. In der Gattung der Tierzeichenbücher werden Methoden zur Darstellung des Tieres dokumentiert: Proportionslehren, die Anatomie des Tieres, Erklärungen zur Bewegung und zur Mimik des Tieres und vieles mehr. In der vorliegenden «Geschichte und Bibliographie der Tierzeichenbücher» wird erstmals, ausgehend von den Pferdestudien Leonardo da Vincis und dem ersten gedruckten Anleitungsbuch, «Proporcion der Ross» (1524) des Nürnberger Kleinmeisters Hans Sebald Beham, die Entwicklungsgeschichte dieser Buchgattung und der Didaktik des Tierzeichnens erläutert. Aus unterschiedlichen Elementen entstand während des Barock eine moderne Didaktik des Tierzeichnens, dessen Methodik durch den akademischen Zeichenunterricht bis in das späte 20. Jahrhundert tradiert wurde. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich ein reiches Spektrum an unterschiedlichen Methoden zum Tierzeichnen, die heute größtenteils vergessen sind. Daher enthält der geschichtliche Teil eine ausführliche Inhaltsbeschreibung der wichtigsten Werke und deren Methodik sowie eine Erklärung der didaktischen Illustrationen. Das Werk ist Neuerscheinung in der Reihe «Hiersemanns Bibliographische Handbücher» mit zahlreichen schwarzweißen Abbildungen aus Tierzeichenbüchern illustriert. Es war das dezidierte Ziel, dem Benutzer die vergessenen Methoden des gegenständlichen Tierzeichnens zu erklären und nahezubringen und zudem die wichtigsten, oftmals nur noch in wenigen Exemplaren vorhandenen Werke aufzulisten und zu beschreiben. In der Bibliographie werden insgesamt 466 Werke in den wichtigsten europäischen Sprachen aufgeführt. Es wurde eine vollständige Aufnahme der Titel angestrebt, die in der Regel mit Annotationen versehen sind. Folgende Untergattungen sind in der Bibliographie vertreten: Bücher zu den Proportionen, Musterbücher und Kopiervorlagen, Tieranatomien für Künstler, Monographien zur Bewegung und zum mimischen Ausdruck von Säugetieren, Zeichenbücher mit einem Kapitel zum Tierzeichnen, Hefte zum Tierzeichnen für Kinder, Zeichenbücher für Vogelkundler und andere Spezialgattungen. Als Anhang zur Bibliographie wurde eine kleine Liste von Lehrbüchern zum wissenschaftlichen Zeichnen zusammengestellt. Diese meist kleinen Werke sind von großer Wichtigkeit, da sie nicht nur Anleitungen zum Zeichnen aller Tiergattungen enthalten, sondern auch die illustrative Darstellung aus allen Gebieten der Naturkunde (Botanik, Mikrobiologie usw.) behandeln. Personen- und Sachregister erschließen die monographische Bibliographie. Das Buch ist zweisprachig Deutsch/Englisch angelegt. From the Renaissance onwards, the various animal species were depicted by concise observation and with an astonishingly accurate understanding of anatomy. Artists used a multitude of different methods to draw animals, which are documented in small teaching manuals from the sixteenth century on. The genre of the book on animal drawing exposes different methods, such as rules on proportions of mammals, anatomy, explanations regarding movement and facial expression of mammals. In the History and Bibliography of the Books on Animal Drawing the evolution of this genre is explained in detail, starting with Leonardo da Vinci's studies on the anatomy of the horse and the first printed book on animal drawing, the Proporcion der Ross (1524) by Hans Sebald Beham. The History explains the wealth of didactics on animal drawing of the past and describes the contents of the most important teaching manuals until the present day. The Bibliography contains a list of 466 teaching manuals; it was the declared aim of the author to create a complete listing of titles. Therefore the following genres are included in this bibliography: books on the proportions of animals, pattern books and model books, manuals on animal anatomy for artists, works regarding the movement and the facial expression of animals, drawing books with a chapter on animal anatomy, drawing books for children, guides for birdwatchers and other genres. Teaching manuals on scientific illustration have been listed in a special bibliography, for these books explain not only the rendering of all species of animals, but also the creation of illustrations regarding all genres of natural sciences (botany, microbiology, etc.).

238,00 €*
Andreas Pülz (Hrsg.) Reallexikon zur byzantinischen Kunst (RbK) Patria Konstantinupoleos [Forts.] bis Phrygien, Karien, Lydien
Reihe: Reallexikon zur byzantinischen Kunst (RbK)
Band-Nr.: 7
Lieferung: 55
ISBN: 978-3-7772-2337-7
Begründet von Klaus Wessel und Marcell Restle Herausgegeben von Andreas Pülz Gesamtredaktion: Katharina PreindlLieferung 55 (Band VII, Spalten 961–1120)Patria Konstantinupoleos [Forts.] bis Phrygien, Karien, LydienDas Reallexikon zur byzantinischen Kunst erscheint seit 1963 und stellt das reiche und vielfältige, aber weit verstreute Quellenmaterial zur künstlerischen Hinterlassenschaft des byzantinischen Reiches zusammen. Es erfasst in topographischen Artikeln alle relevanten Kunstdenkmäler in den Städten und Provinzen des Reiches. Sachartikelbeschreiben alle Teilgebiete der bildenden Kunst und der Architektur. Personenartikelschließlich stellen wichtige historische Persönlichkeiten wie etwa namentlich bekannte Künstler einlässlich vor. Hinzu kommen Artikel zu unterschiedlichen ikonographischen Themenkreisen sowie zu schriftlichen Quellen. Jeder Artikel enthält ausführliche bibliographische Angaben. Andreas Pülz (geb. 1960) ist Privatdozent und Direktor des Instituts für Kulturgeschichte der Antike der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Er forscht und veröffentlicht zur Klassischen und der Christlichen Archäologie, der Byzantinistik und Altertumskunde.

59,00 €*
Andreas Pülz (Hrsg.) Reallexikon zur byzantinischen Kunst (RbK) »Palästina und Arabia« bis »Paros und Naxos«
Reihe: Reallexikon zur byzantinischen Kunst (RbK)
Band-Nr.: 7
Lieferung: 53
ISBN: 978-3-7772-1918-9
Begründet von Klaus Wessel und Marcell Restle Herausgegeben von Andreas PülzDas Reallexikon zur byzantinischen Kunst erscheint seit 1963 und stellt das reiche und vielfältige, aber weit verstreute Quellenmaterial zur künstlerischen Hinterlassenschaft des byzantinischen Reiches zusammen. Es erfasst in topographischen Artikeln alle relevanten Kunstdenkmäler in den Städten und Provinzen des Reiches. Sachartikelbeschreiben alle Teilgebiete der bildenden Kunst und der Architektur. Personenartikelschließlich stellen wichtige historische Persönlichkeiten wie etwa namentlich bekannte Künstler einlässlich vor. Hinzu kommen Artikel zu unterschiedlichen ikonographischen Themenkreisen sowie zu schriftlichen Quellen. Jeder Artikel enthält ausführliche bibliographische Angaben. Andreas Pülz (geb. 1960) ist Privatdozent und Direktor des Instituts für Kulturgeschichte der Antike der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Er forscht und veröffentlicht zur Klassischen und der Christlichen Archäologie, der Byzantinistik und Altertumskunde.

56,00 €*
Erwin Hintze
Die deutschen Zinngiesser und ihre Marken Band 7: Süddeutsche Zinngiesser / Teil 3: Tauberbischofsheim bis Zwiesel. Mit Anhang: Elsass, Österreich, Schweiz, Ungarn
Reihe: Die deutschen Zinngiesser und ihre Marken
Band-Nr.: 7
ISBN: 978-3-7772-6417-2
Band 7: Süddeutsche Zinngiesser Teil 3: Tauberbischofsheim bis Zwiesel Mit Anhang: Elsass, Österreich, Schweiz, Ungarn

84,00 €*
Andreas Pülz (Hrsg.) Reallexikon zur byzantinischen Kunst (RbK) »Paros und Naxos« [Forsetzung] bis »Patria Konstantinupoleos«
Reihe: Reallexikon zur byzantinischen Kunst (RbK)
Band-Nr.: 7
Lieferung: 54
ISBN: 978-3-7772-2106-9
Begründet von Klaus Wessel und Marcell Restle Herausgegeben von Andreas PülzDas Reallexikon zur byzantinischen Kunst erscheint seit 1963 und stellt das reiche und vielfältige, aber weit verstreute Quellenmaterial zur künstlerischen Hinterlassenschaft des byzantinischen Reiches zusammen. Es erfasst in topographischen Artikeln alle relevanten Kunstdenkmäler in den Städten und Provinzen des Reiches. Sachartikelbeschreiben alle Teilgebiete der bildenden Kunst und der Architektur. Personenartikelschließlich stellen wichtige historische Persönlichkeiten wie etwa namentlich bekannte Künstler einlässlich vor. Hinzu kommen Artikel zu unterschiedlichen ikonographischen Themenkreisen sowie zu schriftlichen Quellen. Jeder Artikel enthält ausführliche bibliographische Angaben. Andreas Pülz (geb. 1960) ist Privatdozent und Direktor des Instituts für Kulturgeschichte der Antike der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Er forscht und veröffentlicht zur Klassischen und der Christlichen Archäologie, der Byzantinistik und Altertumskunde.

56,00 €*
Marcell Restle (Hrsg.) Reallexikon zur byzantinischen Kunst Mandorla bis Nubien
Reihe: Reallexikon zur byzantinischen Kunst
Band-Nr.: 6
ISBN: 978-3-7772-0522-9
Bd. 6 (= Lieferung 41 - 48) Das RbK hat sich die Aufgabe gestellt, das reiche, vielfältige, aber weit verstreute Material der künstlerischen Hinterlassenschaft des byzantinischen Reiches zu sammeln und zugänglich zu machen. Topographische Artikel führen die Kunstdenkmäler der Provinzen und der größeren Städte vor; Sachartikel behandeln die großen Teilgebiete der bildenden Kunst, die Formen der Architektur sowie die namentlich und aus ihren Werken bekannten Künstler und ähnliches; ikonographische Artikel zeigen das Entstehen der Bildthemen, ihre Quellen und ihre Bedeutung. Ausführliche bibliographische Angaben schließen jeden Artikel ab.

340,00 €*
Erwin Hintze
Die deutschen Zinngiesser und ihre Marken Band 6: Süddeutsche Zinngiesser / Teil 2: Künzelsau bis Sulzbach
Reihe: Die deutschen Zinngiesser und ihre Marken
Band-Nr.: 6
ISBN: 978-3-7772-6416-5
Band 6: Süddeutsche Zinngiesser / Teil 2: Künzelsau bis Sulzbach

78,00 €*
Erwin Hintze
Die deutschen Zinngiesser und ihre Marken Band 5: Süddeutsche Zinngiesser / Teil 1: Aalen bis Kronach
Reihe: Die deutschen Zinngiesser und ihre Marken
Band-Nr.: 5
ISBN: 978-3-7772-6415-8
Band 5: Süddeutsche Zinngiesser / Teil 1: Aalen bis Kronach

78,00 €*
Marcell Restle (Hrsg.) Reallexikon zur byzantinischen Kunst Kathedra bis Kreta
Reihe: Reallexikon zur byzantinischen Kunst
Band-Nr.: 4
ISBN: 978-3-7772-9018-8

280,00 €*
Erwin Hintze
Die deutschen Zinngiesser und ihre Marken Band 4: Schlesische Zinngiesser
Reihe: Die deutschen Zinngiesser und ihre Marken
Band-Nr.: 4
ISBN: 978-3-7772-6414-1
Band 4: Schlesische Zinngiesser

72,00 €*
Marcell Restle (Hrsg.) Reallexikon zur byzantinischen Kunst Himmelsleiter bis Kastoria
Reihe: Reallexikon zur byzantinischen Kunst
Band-Nr.: 3
ISBN: 978-3-7772-7827-8

280,00 €*
Erwin Hintze
Die deutschen Zinngiesser und ihre Marken Band 3: Norddeutsche Zinngiesser
Reihe: Die deutschen Zinngiesser und ihre Marken
Band-Nr.: 3
ISBN: 978-3-7772-6413-4
Band 3: Norddeutsche Zinngiesser Nachdruck der Erstausgabe von 1923

84,00 €*
Marcell Restle (Hrsg.) Reallexikon zur byzantinischen Kunst Durchzug durch das Rote Meer bis Himmelfahrt
Reihe: Reallexikon zur byzantinischen Kunst
Band-Nr.: 2
ISBN: 978-3-7772-7122-4

280,00 €*
Erwin Hintze
Die deutschen Zinngiesser und ihre Marken Band 2: Nürnberger Zinngiesser
Reihe: Die deutschen Zinngiesser und ihre Marken
Band-Nr.: 2
ISBN: 978-3-7772-6412-7
Band 2: Nürnberger Zinngiesser Nachdruck der Erstausgabe von 1921

48,00 €*
Marcell Restle (Hrsg.) Reallexikon zur byzantinischen Kunst Abendmahl bis Dura-Europos
Reihe: Reallexikon zur byzantinischen Kunst
Band-Nr.: 1
ISBN: 978-3-7772-6612-1

280,00 €*
Erwin Hintze
Die deutschen Zinngiesser und ihre Marken Band 1: Sächsische Zinngiesser
Reihe: Die deutschen Zinngiesser und ihre Marken
Band-Nr.: 1
ISBN: 978-3-7772-6411-0
Unveränderter Nachdruck 2013

98,00 €*
Emil Schmutzler
Altorientalische Teppiche in Siebenbürgen ISBN: 978-3-7772-1015-5
2. Auflage, Unveränderter Nachdruck der 1. Auflage aus dem Jahr 1933 Bei Hiersemann erschien 1933 der aufwändig gestaltete, gedruckte und gebundene Bildband über altorientalische Teppiche in Siebenbürgen (Rumänien), einem der Hauptumschlagplätze für den Teppichhandel nach Westeuropa, mit einem Gesamt-Verzeichnis der 450 in Siebenbürgen befindlichen Teppiche und farbigen Abbildungen der 55 schönsten und wichtigsten Stücke.In einer limitierten Auflage erscheint bei Anton Hiersemann in Kürze ein bibliophiler Nachdruck in demselben Großformat 35 x 43 cm.

490,00 €*
Paul Schubring
Cassoni. Truhen und Truhenbilder der italienischen Frührenaissance Ein Beitrag zur Profanmalerei des Quattrocento. Textband
Reihe: Cassoni. Truhen und Truhenbilder der italienischen Frührenaissance
ISBN: 978-3-7772-0726-1
Die Truhe ist eines der ältesten und aufschlussreichsten Möbelstücke. Für die Kunstgeschichte bekommt sie ihre volle Bedeutung in Italien zur Zeit der Frührenaissance durch ihre Verwendung als Brauttruhe. Nun erst wurde sie mit reichen plastischen Schnitzereien und mit Bildern verziert, die im Gegensatz zur gleichzeitigen Kirchenmalerei meist weltliche und antik-mythologische Szenen wiedergeben. Deshalb sind die Truhenbilder zwischen 1350 und 1530 eine wichtige Quelle für die Kostüm- und Trachtenkunde ebenso wie für die Kultur- und Sittengeschichte und die Kenntnis vom Alltag in Italien der Zeit. Turnierwesen und Waffenhandwerk, höfische Feste und Triumphzüge, Städte in ihrer Architektur und Anlage sind auf Hunderten von Abbildungen dargestellt. Während die plastisch geschnitzten Truhen, die in Gesamtgröße reproduziert sind, einerseits für das Kunstgewerbe und ihre Forschungsbibliotheken von großer Bedeutung sind, stellt ihr Bilderschmuck einen zentralen Bereich der Kunstgeschichte dar, wurden doch viele Meisterwerke der Renaissance gleichzeitig für die Truhe kopiert und von Künstlern wie Botticelli und Piero di Cosimo Originale entworfen. Das Material war für die 600 Abbildungen in einer bisher nie erreichten Vollständigkeit aus dem Ausland zusammengetragen worden: aus Italien und Frankreich, aus den Privatsammlungen Englands und Amerikas, besonders auch aus der reichsten Cassoni-Sammlung, dem Besitz des Grafen Lanckoronsky in Wien. Aus dem Inhalt des Textbandes: Einleitung, Allgemeines, Die Truhe in Frankreich; Das florentiner Zimmer der Frührenaissance; Der Cassone; Die literarische Grundlage und die Vermittler der antiken Stoffe; Truhen und Bilder; Die Entwicklung der Truhenmalerei und ihre Meister; Der Inhalt der Darstellungen; Katalog; Literaturverzeichnis; Anhang; Register (Orte; Meister und Schulen; Autoren; Geschlechter; Mythus, Sage und antike Historie; ergänzendes Sachregister) Die anhaltende Nachfrage auf dem internationalen Antiquariatsmarkt hat den Verlag zum Nachdruck der äußerst raren zweiten Auflage von 1923 bewogen. In zwei Bänden (Text- und Tafelband). ISBN 978-3-7772-0724-7. Leinen Zusammen EUR 495,- Der Nachdruck des Tafelbandes ist gegenüber der Originalausgabe um 12 % verkleinert. Einbandentwurf von Erich Gruner. Textband: XIV. 523 Seiten mit 47 Abbildungen. Quart. ISBN 978-3-7772-0726-1. Leinen, einzeln EUR 220,- Tafelband: X, 210 Seiten mit 595 Abbildungen, davon 9 vierfarbig. Folio. ISBN 978-3-7772-0727-8. Leinen, einzeln EUR 380,-

215,00 €*
Paul Schubring
Cassoni. Truhen und Truhenbilder der italienischen Frührenaissance Ein Beitrag zur Profanmalerei des Quattrocento. Tafelband
Reihe: Cassoni. Truhen und Truhenbilder der italienischen Frührenaissance
ISBN: 978-3-7772-0727-8
Die Truhe ist eines der ältesten und aufschlussreichsten Möbelstücke. Für die Kunstgeschichte bekommt sie ihre volle Bedeutung in Italien zur Zeit der Frührenaissance durch ihre Verwendung als Brauttruhe. Nun erst wurde sie mit reichen plastischen Schnitzereien und mit Bildern verziert, die im Gegensatz zur gleichzeitigen Kirchenmalerei meist weltliche und antik-mythologische Szenen wiedergeben. Deshalb sind die Truhenbilder zwischen 1350 und 1530 eine wichtige Quelle für die Kostüm- und Trachtenkunde ebenso wie für die Kultur- und Sittengeschichte und die Kenntnis vom Alltag in Italien der Zeit. Turnierwesen und Waffenhandwerk, höfische Feste und Triumphzüge, Städte in ihrer Architektur und Anlage sind auf Hunderten von Abbildungen dargestellt. Während die plastisch geschnitzten Truhen, die in Gesamtgröße reproduziert sind, einerseits für das Kunstgewerbe und ihre Forschungsbibliotheken von großer Bedeutung sind, stellt ihr Bilderschmuck einen zentralen Bereich der Kunstgeschichte dar, wurden doch viele Meisterwerke der Renaissance gleichzeitig für die Truhe kopiert und von Künstlern wie Botticelli und Piero di Cosimo Originale entworfen. Das Material war für die 600 Abbildungen in einer bisher nie erreichten Vollständigkeit aus dem Ausland zusammengetragen worden: aus Italien und Frankreich, aus den Privatsammlungen Englands und Amerikas, besonders auch aus der reichsten Cassoni-Sammlung, dem Besitz des Grafen Lanckoronsky in Wien. Aus dem Inhalt des Textbandes: Einleitung, Allgemeines, Die Truhe in Frankreich; Das florentiner Zimmer der Frührenaissance; Der Cassone; Die literarische Grundlage und die Vermittler der antiken Stoffe; Truhen und Bilder; Die Entwicklung der Truhenmalerei und ihre Meister; Der Inhalt der Darstellungen; Katalog; Literaturverzeichnis; Anhang; Register (Orte; Meister und Schulen; Autoren; Geschlechter; Mythus, Sage und antike Historie; ergänzendes Sachregister) Die anhaltende Nachfrage auf dem internationalen Antiquariatsmarkt hat den Verlag zum Nachdruck der äußerst raren zweiten Auflage von 1923 bewogen. In zwei Bänden (Text- und Tafelband). ISBN 978-3-7772-0724-7. Leinen Zusammen EUR 495,- Der Nachdruck des Tafelbandes ist gegenüber der Originalausgabe um 12 % verkleinert. Einbandentwurf von Erich Gruner. Textband: XIV. 523 Seiten mit 47 Abbildungen. Quart. ISBN 978-3-7772-0726-1. Leinen, einzeln EUR 220,- Tafelband: X, 210 Seiten mit 595 Abbildungen, davon 9 vierfarbig. Folio. ISBN 978-3-7772-0727-8. Leinen, einzeln EUR 380,-

280,00 €*
Georg Swarzenski
Denkmäler der süddeutschen Malerei des frühen Mittelalters 2. Teil: Die Salzburger Malerei von den ersten Anfängen bis zur Blütezeit des romanischen Stils. Studien zur Geschichte der deutschen Malerei und Handschriftenkunde des Mittelalters
ISBN: 978-3-7772-6916-0
Textbband. Tafelband vergriffen. Neudruck der Erstauflage Leipzig 1908 - 1913

48,00 €*
Gustav Pazaurek
Deutsche Fayence- und Porzellan-Hausmaler ISBN: 978-3-7772-7114-9
Kunsthistoriker Gustav E. Pazaurek (1865-1935) war zuletzt als Museumsdirektor in Stuttgart tätig. Er hat eine ganze Anzahl kunstwissenschaftlicher Werke in meinem früheren Leipziger Verlag veröffentlicht, darunter "Kunstschmiede- und Schlosserarbeiten des 13. Bis 18. Jahrhunderts" (1895), "Die Gläsersammlung des nordböhmischen Gewerbemuseums in Reichenberg" (1902) und "Alte Goldschmiedearbeiten aus schwäbischen Kirchenschätzen" (1912). Sein bedeutendstes Werk war jedoch zweifellos die zweibändige Darstellung über die deutschen Fayence- und Porzellan-Hausmaler hauptsächlich des 17. Und 18. Jahrhunderts, an deren Vorbereitung er zwei Jahrzehnte gearbeitet hat. Über die Hausmaler war damals recht wenig bekannt und seine Veröffentlichung war wissenschaftlich grundlegend. Dies erklärt den hohen Wert, den das Buch noch heut besitzt. - Register.

380,00 €*
Konrad Hüseler
Deutsche Fayencen Ein Handbuch der Fabriken, ihrer Meister und Werke
ISBN: 978-3-7772-5609-2
3 Bände. – 1956 – 1958 Das dreibändige Werk ist eine umfassende Monographie der gesamten deutschen Fayencefabriken-Produktion. Es enthält Meisterlisten für jede der 87 Fabriken, ein biographisches Lexikon aller Künstler und Fabrikanten, die vollständigen Markentafeln, Ausführungen über Fälschungen und Sammeltechnik, Karten der Entstehungszeit und Lage der Fabriken.

99,00 €*
Erwin Hintze
Die deutschen Zinngiesser und ihre Marken Bände - 1-7
Reihe: Die deutschen Zinngiesser und ihre Marken
ISBN: 978-3-7772-6410-3
Hintze, Erwin: Die deutschen Zinngießer und ihre Marken. Leipzig 1921 – 1931.Nachdruck 1964 – 1965. 7 Bände. Quart. Leinen.

542,00 €*
Philipp Walter Schulz
Die persisch-islamische Miniaturmalerei Ein Beitrag zur Kunstgeschichte Irans. Erster Band: Text
ISBN: 978-3-7772-1430-6
Originalgetreuer Nachdruck der Originalausgabe bei K.W. Hiersemann, Leipzig 1914 Aus dem Inhalt des Textbandes: Stellung der Malerei im Islam. Vorurteile und ihre Gründe. Einheimische Quellen, Buchmalerei und Einzelminiatur, Das Material, Die Technik, Wesen und Charakter, Ursprung der persischen Malerei, Geschichtliche Entwicklung bis zum Falle Bagdads, Kunstperioden und Kunstzentren, Die Werke. Figürliche Darstellungen und ihre Stilarten; Die Ornamentik, Die Maler und Malschulen, Liste der Kalligraphen und Maler. Literaturverzeichnis, Register, Liste der Herrscher Irans seit Einführung des Islam . «Although it was overlooked and underestimated by a wider public as well as by many colleagues, Schulz´s Die Persisch-Islamische Miniaturmalerei provided the best overview of Persian painting by the standard of the time and should be reappraised as an important piece of early 20th-century scholarly work that challenged the complex puzzle of the development of Persian art.» Joachim Gierlichs, 2013

345,00 €*