Der Manichäismus
Vom Iran in den Mittelmeerraum und über die Seidenstraße nach Südchina49,00 €*
EAN: 9783777223308
Untertitel: Vom Iran in den Mittelmeerraum und über die Seidenstraße nach Südchina
Reihe: Standorte in Antike und Christentum (STAC)
Band-Nr.: 11
Seiten: 274
Erscheinungsjahr: 2023
Erscheinungsdatum: 03.11.2023
Einband: Fadengeheftete Broschur
Ladenpreis EUR(D): 49,00
Schlagworte: Manichäismus, Seidenstraße, Augustinus, Dualismus, Gnosis , Zoroastrismus, Religionskontakte , Spätantike, Koptisch, Mittelpersisch, Alttürkisch, Sogdisch, Uiguren , Syrisches Christentum
Produktsicherheit
Anton Hiersemann KG, Verlag
Haldenstr. 30
70376 Stuttgart
produktsicherheit@hiersemann.de
www.hiersemann.de/produktsicherheit
Titelinformation "Der Manichäismus"
„Manfred Hutter legt somit ein Handbuch der Geschichte, Charakteristika und Religionsverflechtungen des Manichäismus vor, das den neuesten Forschungsstand zum Thema sowohl für Studierende als auch für Spezialisten der Religionswissenschaften kompakt präsentiert. Eine umfangreiche Bibliographie sowie ein Personen- und Sachregister dienen der Erschließung des Buches.“
Quelle: Iris Colditz in Zeitschrift für Kirchengeschichte 2/2024
Das erste umfassende deutschsprachige Handbuch der unterschiedlichen religionsgeschichtlichen Ausformungen des Manichäismus seit 1961
Der in der Mitte des 3. Jahrhunderts entstandene Manichäismus war die erste „weltweit“ verbreitete Religion. Mani (216-277) präsentierte seine aus biblisch-gnostischen und iranisch-zoroastrischen Vorstellungen schrittweise entwickelte Lehre als den älteren Religionen überlegen, um die Lehre Jesu im Westen, Zarathustras im Iran und Buddhas in Indien abzulösen. Dieser Überlegenheitsanspruch wurde jeweils lokal spezifiziert, was von christlichen Theologen, zoroastrischen Priestern und chinesischen buddhistischen Gelehrten nicht unkommentiert blieb. Dadurch lässt sich diese Religion durch religionsinterne Quellen sowie externe Fremdbeschreibungen facettenreich rekonstruieren.
Manfred Hutter (geb. 1957) studierte Katholische Theologie und Vergleichende Sprachwissenschaft in Verbindung mit einer orientalistischen Fächerkombination. Von Oktober 2000 bis Juli 2023 war er Professor für Vergleichende Religionswissenschaft am Institut für Orient- und Asienwissenschaften der Universität Bonn.
Subskriptionspreis für Bezieher der Reihe und für Vorbestellungen € 44,–, danach € 49,–