Der Fall von Negroponte
Ein politisch-theologischer Dialog des Silvestro Francesco da MontelupoEAN: 9783777223049
Untertitel: Ein politisch-theologischer Dialog des Silvestro Francesco da Montelupo
Reihe: Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters
Band-Nr.: 27
Seiten: XIII, 775
Erscheinungsjahr: 2023
Erscheinungsdatum: 30.06.2023
Einband: Leinen
Ladenpreis EUR(D): 196,00
Schlagworte: Silvestro Francesco da Montelupo, Paul II., Pietro Barbo, Eugen IV., Gabriele Condulmer, Pius II., Paolo Barbo, Mehmed II., Giacomo dalla Castellana, Nicolò Canal, Negroponte, Venedig, Florenz, Konstantinopel, Varna, Somnium Scipionis, Bibelrezeption, Politische Theologie, Thomas von Aquin, Aristoteles, Konzilsgeschichte, Konzil von Basel, Konzil von Ferrara-Florenz, Türkenfrage, Kreuzzug, Papstkritik, Heiliger Geist, Filioque, Winde, Planeten, Gaben des Heiligen Geistes, Pietas, Ketzergeschichte, Eunomius, Macedonius, Origenes, Donatus, Arius, Arianer, Noetus, Sabellius, Monarchianer, Morgenländisches und Abendländisches Schisma, Origenesrezeption, Erzähltheorie, Intertextualität
Titelinformation "Der Fall von Negroponte"
Die Schrift „Der Fall von Negroponte“ des Florentiner Theologieprofessors Silvestro Francesco da Montelupo ist ein als Traumgespräch inszenierter Dialog. Ihm liegt eine Auftragsschrift der Stadt Venedig anlässlich der Eroberung Negropontes 1470 durch die Türken zugrunde.
Der Text darf aufgrund seiner Themenvielfalt als außerordentlich gelten. Behandelt werden u. a. historische, theologische, philosophische oder auch kosmologische Fragen. Dabei verfolgt der Autor nur eins: den Papst zu bewegen, gegen die Türken vorzugehen.
Hier liegt eine erstmalige Ausgabe des lateinischen Textes mit deutscher Übersetzung und Kommentar vor.
Rahel Micklich (geb. 1993) ist Mittel- und Neulatinistin an der Universität Würzburg. Neben Mittel- und Neulatein sowie klassischem Latein hat sie in Göttingen mediävistische Germanistik und Geschichte studiert.
Subskriptionspreis für Bezieher der Reihe und für Vorbestellungen € 178,–, danach € 196,–
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
A. Einleitung
I. Einführung in den Dialog
Der Inhalt des Dialogs
Tag 1
Tag 2
Tag 3
II. Personen, Hintergründe und Zusammenhänge
Dramatis Personae – Historizität und Literarizität der Personen
Silvester – Silvestro Francesco da Montelupo (1415–1479)
Silvesters Gesprächspartner Paulus – Paolo Barbo (1416–1462)
Silvester und Paulus als Gesprächspartner des Dialogs
Der Adressat des Dialogs – Pietro Barbo (1417–1471) bzw. Papst Paul II. (1464–1471)
Zur Abfassungszeit des Dialogs
Paul II. ein Antihumanist? Erwägungen zwischen ›Humanismus‹ und ›Humanismus‹
Gabriele Condulmer alias Eugen IV. (1383–1447)
Eugen und das Desaster von Varna
Der ›erzählte‹ Eugen
Eugen und das Schisma
Historischer Kontext
Konziliarismus und Papsttum im 15. Jahrhundert
Ferrara–Florenz oder das Florentinum
Die Kreuzzugsfrage und das Problem der Uneinigkeit Italiens im 15. Jahrhundert
Der Fall von Negroponte 1470
Die Schlacht von Negroponte
Reaktionen und Folgen der Niederlage
Zur Quellenlage und ihrer Kritik
Noch ein Text – Der ›Augenzeugenbericht‹ des Fra Giacomo dalla Castellana
Silvester und Castellana – Eine tabellarische Gegenüberstellung
Karte zur Schlacht von Negroponte
III. Theologie, Philosophie und Silvester
Der geistesgeschichtliche Hintergrund der Frage nach der Göttlichkeit des Heiligen Geistes
Silvester als Theologe und Philosoph
Silvesters Horizont als Philosoph
Ein Zwischenwort zum filioque
Silvester als Bibelexeget – Metakommunikation und Funktionalisierung
Die Astrologie, Winde und Planeten, die Gaben des Heiligen Geistes
Silvesters pietas: Zentrum ›seiner‹ Tugendethik, Scharnier zwischen Theorie und Praxis, ›Seele‹ des Dialogs
IV. Zur Literarizität von Surge ergo, pater
Das Genre – Zur literarischen Bestimmung des Dialogs
Literarische Quellen, Vorlagen und Vorbilder
Zu Sprache, Stil und Vorgehen Silvesters
V. Silvesters ›Politische Theologie‹ – Versuch einer Gesamtinterpretation
VI. Editorisches und Methodisches
Die Handschrift
Zur Transkription
Zur Übersetzung
Funktion des Kommentars
B. Edition und Übersetzung
C. Kommentar
I. Tag 1
II. Tag 2
III. Tag 3
Negroponte-Bericht
Schlussrede
D. Literaturverzeichnis
I. Abkürzungen
II. Literatur
Verzeichnis der Orts- und Eigennamen