Das Baltikum. Geschichte einer europäischen Region
Band 2: Vom Beginn der Frühen Neuzeit bis zur Gründung der modernen StaatenEAN: 9783777221007
Herausgegeben von: Karsten Brüggemann, Detlef Henning, Ralph Tuchtenhagen
Untertitel: Band 2: Vom Beginn der Frühen Neuzeit bis zur Gründung der modernen Staaten
Band-Nr.: 2
Seiten: 776
Erscheinungsjahr: 2021
Erscheinungsdatum: 05.05.2021
Einband: Leinen
Ladenpreis EUR(D): 98,00
Schlagworte: Geschichtswissenschaften, osteuropäische Geschichte, Ostseeraumstudien, Baltistik, Mediävistik,Estland, Lettland, Litauen, Livland, Nordosteuropa, Russland, Schweden, Polen, Jüdische Geschichte, Aschkenas, Vilnius, Wilna, Tallinn, Riga, Kurland, Ostsee, Deutscher Orden, Preußen, Hanse, Wikinger.
Titelinformation "Das Baltikum. Geschichte einer europäischen Region"
Im Auftrag des Nordost-Institutes (IKGN e. V.) in drei Bänden herausgegeben von Karsten Brüggemann und Ralph Tuchtenhagen
Das Baltikum bildet in der europäischen Geschichte eine umstrittene Grenzlandschaft, in der multiethnische Bevölkerungen häufig Machtwechsel und kulturellen Wandel bewältigten. In Band 2 des dreibändigen Handbuches zeichnen 22 Autoren aus sieben Ländern in 23 Kapiteln diese wechselvolle Geschichte vom Ende des baltischen Mittelalters (1561) bis zur Entstehung moderner Nationalstaaten im 20. Jahrhundert (1918) nach. Für diese sehr lange Neuzeitepoche stehen die polnische, dänische und schwedische Herrschaft im Baltikum, später die sogenannten »baltischen Ostseeprovinzen« als Teil des Russländischen Reiches im Mittelpunkt der Darstellung. Dabei werden im Inneren die Konflikte zwischen deutschen und polnischen Oberschichten sowie den bäuerlichen Schichten, später Nationalbewegungen der Esten, Letten und Litauer, ebenso berücksichtigt wie der Wandel der kulturellen, agrarökonomischen, städtegeschichtlichen und konfessionellen Verhältnisse.
Mit Erscheinen des Bandes 2 wird das Gesamtwerk »Das Baltikum. Geschichte einer europäischen Region« abgeschlossen.
Das Handbuch erscheint in drei Bänden:
Band 1. Von der Vor- und Frühgeschichte bis zum Ende des Mittelalters
Band 2. Vom Beginn der frühen Neuzeit bis zur Gründung der modernen Staaten
Band 3. Die Staaten Estland, Lettland und Litauen
Karsten Brüggemann ist Historiker und seit 2008 Professor für Estnische und Allgemeine Geschichte an der Universität Tallinn in Estland.
Ralph Tuchtenhagen ist Historiker und seit 2009 Professor für die Geschichte und Kultur Nordeuropas an der Humboldt Universität in Berlin.
Detlef Henning ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Nordost-Institut an der Universität Hamburg in Lüneburg und unterrichtete an den Universitäten Münster und Riga.
Konrad Maier (1958–2013) war Historiker und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Nordost-Institut und unterrichtete an der Universität Hamburg sowie der Humboldt Universität Berlin.
Inhalt von Band 2
Geleitwort
Vorwort der Herausgeber
1. Grundzüge
Karsten Brüggemann, Ralph Tuchtenhagen
2. Quellen und Historiografie
Karsten Brüggemann, Ralph Tuchtenhagen
3. Das Baltikum unter der Herrschaft Polen-Litauens (1561–1795)
3.1 Livland (1561–1629)
Jürgen Heyde
3.2 Das Herzogtum Kurland und Semgallen (1561–1795)
Mārīte Jakovļeva
3.3 Lettgallen (1629–1772)
Bogusław Dybas, Paweł A. Jeziorski
3.4 Das Großfürstentum Litauen (1569–1795)
Mathias Niendorf
4. Das Baltikum unter der Herrschaft Dänemarks und Schwedens (1558–1721)
4.1 Die schwedische Machtpolitik im Ostseeraum und die schwedischen Ostseeprovinzen Estland und Livland (1561–1721)
Pärtel Piirimäe, Ralph Tuchtenhagen
4.2 Die Insel Ösel unter dänischer Herrschaft (1559–1645)
Enn Küng
4.3 Die Insel Ösel unter schwedischer Herrschaft (1645–1710)
Enn Küng
5. Die baltischen Ostseeprovinzen Estland, Livland und Kurland unter der Herrschaft Russlands (1710/95–1917/18)
5.1 Das kurze 18. Jahrhundert: Krieg, Rekonstruktion und Reformen
Ralph Tuchtenhagen
5.2 Das kurze 18. Jahrhundert: Kulturelle Entwicklungen in Est- und Livland
Mati Laur
5.3 Das lange 19. Jahrhundert: Der Wandel der Agrarordnung
Kersti Lust
5.4 Der Wandel der ethnischen Verhältnisse in den baltischen Ostseegouvernements Estland, Livland und Kurland im 19. Jahrhundert
Andreas Fülberth
5.5 Der Wandel im Städtewesen im 19. Jahrhundert
Bradley Woodworth
5.6 Der Wandel der konfessionellen Verhältnisse im 19. Jahrhundert: Die Evangelisch-Lutherische Kirche
Gregory L. Freeze
5.7 Der Wandel der konfessionellen Verhältnisse im 19. Jahrhundert: Die Orthodoxie
Aleksandr Gavrilin
5.8 Die Ostseeprovinzen Russlands zwischen den Revolutionen (1905–1917)
Detlef Henning
6. Die litauischen Gebiete unter der Herrschaft Russlands (19. Jahrhundert)
Zita Medišauskienė, Darius Staliūnas
7. Das Baltikum im Ersten Weltkrieg
Vejas Gabriel Liulevicius
8. Das Baltikum als Brückenregion Nordosteuropas
8.1 Polnisch-baltische Beziehungen
Hans-Jürgen Bömelburg
8.2 Schwedische Perspektiven auf die baltische Region
Torkel Jansson
8.3 Russische Perspektiven auf die baltische Region
Karsten Brüggemann
8.4 Deutsche Perspektiven auf das Baltikum im langen 19. Jahrhundert
Jan Kusber
Textboxen
Die koloniale Politik Herzog Jakobs (Mārīte Jakovļeva)
Die Adelsrepublik Kreis Pilten (Bogusław Dybas)
Riga – die größte Stadt des Schwedischen Reiches (Ralph Tuchtenhagen)
Die Kapitulationen von 1710 (Ralph Tuchtenhagen)
Jakob Heinrich von Lilienfeld (1716–1785) (Mati Laur)
Das Problem der faktischen Rekonversionen (Karsten Brüggemann)
Der Aufstand von 1830/31 (Zita Medišauskienė)
Der Aufstand von 1863/64 in Litauen (Darius Staliūnas)
Die Litauer in Preußen und im Deutschen Reich (Darius Staliūnas)
Anhang
Abkürzungen
Zeittafel
Ortsregister
Personenregister
Angaben zu den Autoren