Capitularia regum Francorum
Produktnummer:
9783777265056
ISBN: 978-3-7772-6505-6EAN: 9783777265056
Reihe: Monumenta Germaniae Historica
Band-Nr.: 1
Seiten: XXXVI, 578
Erscheinungsjahr: 2011
Einband: Leinen
Abbildungen: 5 Tafeln
Ladenpreis EUR(D): 246,00
Schlagworte: Leges in folio; MGH; Leges
Titelinformation "Capitularia regum Francorum"
Regum Merowingorum capitularia. Karlomanni principis capitularia. Pippini principis, regis capitularia. Karoli Magni capitularia. Pippini regis Italiae, filii Karoli M., capitularia Italica. Hludowici I. imperatoris capitularia (816 bis 1839) Hlotharii I. imp. capitularia Italica (823 bis 835) Ansegisi capitularium libri IV. Regum Francorum, imperatorum diviso imperio capitularia. Hlotharii I. imp. capitularia. - Hludowici I. Germanici regis capitularia. - Karoli II. Calvi regis capitularia. - Karoli II. concilium in Verno palatio habitum (844). - Karoli II. synodus Bellovacensis (845). - Hludowici II. regis Italiae et imperatoris capitularia. - Karoli II. conventus in villa Sparnaco habitus (846). - Hludowici II. imp. conventus (synodus) Ticinensis 1. (850). - Hludowici II. Germ. conventus (synodus) Moguntinus (851). - Karoli II. synodus Suessionensis (853). - Karoli II. synodus apud Vermeriam habita (853). - Karoli II. conventus Silvacensis (853). - Hludowici II. imp. conventus (synodus) Ticinensis II. (855) - Hludowici II. imp. conventus Ticinensis III. (855). - Hlotharii II. iunioris regis capitularia. - Karoli II. et Hlotharii II. synodus Mettensis (859). - Karoli II. et Hlotharii II. conventus (synodus) apud Saponarias habitus (859). - Hlotharii II. synodi Aquenses I. II. (860). - Hludowici II. Germ., Karoli II., Hlotharii II. conventus Confluentinus (860). - Karoli II. synodus Pistensis (862). - Hludowici II. Germ., Karoli II., Hlotharii II. conventus ad Sablonarias (862). - Karoli II. edictum Pistense (864). - Coronatio Hermintrudis reginae (866). - Karoli II. capitulare Carisiacense (873). - Karoli II. conventus (synodus) Ticinensis (876). - Karoli II. synodus Pontigonensis (876). - Karoli II. conventus Carisiacensis (877). - Hludowici II. regis. Franciae occidentalis, Karoli II. filii, coronatio (877). - Hludowici III. iunioris et Hludowici Il., Karoli II. filii, conventus Furonensis (878). - Bosonis regis electio (879). - Karlomanni regis Franciae occidentalis, Hludowici II. filii, capitularia. - Odonis regis Franciae occidentalis electio. - Widonis regis Italiae et imp. electio et leges. - Ludovici I. regis Arelatensis electio (890). - Amulfi regis concilium Triburiense (895). - Arnulfi imperatoris coronatio (896). - Lamberti imperatoris conventus (synodus) Ravennas (898). - Berengarii promissio (898), (s. t. Berengarii pax cam Ageltruda). - Karoli III. regis Franciae occidentalis capitularia. - Capitula legis Gallorum.',)" NeinDoCmd.RunSQL "insert into dbItemText (dbfItem, dbfTextType, dbfTextFormat, dbfLanguage, dbfText) values ('1334','01','06','','Der Band beginnt mit einigen Nachträgen zum 8. bis 11. Jahrhundert. von denen die von Giesebrecht und Öfele rekonstruierten Annales Altahenses maiores von 708-1073 die bedeutendsten sind. Es folgen dann Chroniken der Stauferzeit. Die Kirchengeschichte des Mönches von Saint-Evreux Ordericus Vitalis bietet viel zur Geschichte der Normannen und der Kreuzzüge, aber auch Heinrichs V. der Wahl Lothars und des Reimser Konzils von 1119. Ein Kreis Iegendenartiger Erzählungen spinnt sich in Lüttich um die Person des hl. Lambertus. Eine wichtige Ergänzung der Papstgeschichte bietet die Historia pontificalis Eugens III. geschrieben 1162, vermutlich von Johann von Salisbury. Hier stehen die wertvollsten Nachrichten über französische und englische Angelegenheiten, über die theologischen Streitigkeiten der Zeit, über Arnold von Brescia. den zweiten Kreuzzug, über den hl. Bernhard. Seinen ganz besonderen Wert gewinnt dieser 20. Band durch die Werke des Bischofs Otto von Freising, die er mit den Fortsetzungen enthält. Otto, der Onkel Friedrichs I., 1111 geboren seit 1137 Bischof von Freising, ist der bedeutendste Historiker des Mittelalters, der eigentliche Biograph Konrads III. und Friedrichs II. Er beteiligte sich an der Regierung unter Konrad III., bekam die besten Unterlagen von Friedrich selbst, war außerordentlich gebildet und feinsinnig, voll Religiosität und ein bedeutender Organisator und Reformator. Seine Chronicon, eine Geschichte der Regierung Konrads III. mit wichtigen Nachrichten auch über den Kreuzzug, bis 1209 fortgesetzt von Abt Otto von St. Blasien, ist zugleich auch eine philosophische Darstellung vom Streit des Menschenreichs mit dem Gottesstaat von Anbeginn der Welt bis zum Untergang. - In den Gesta Friderici I., die mit Heinrich IV. beginnen und 1157 enden, bringt er viel zur Profangeschichte und zur Kirchengeschichte der Zeit eines Bernhard von Clairvaux und Peter Abälard. Sie enthalten wertvolle Aktenstücke, viel Material zum Streit zwischen Friedrich und Heinrich dem Löwen, zur Geschichte Bayerns und zur Gründung Österreichs. Sein Schüler Rahewin hat sie bis 1160 fortgesetzt. Der Kampf um die Unabhängigkeit der Kaisergewalt vom Papsttum erfüllt seine Zeit. Wörtlich gibt er den berühmten Brief Hadrians von dem "Benefizium", der Verleihung der Kaiserkrone, schildert genau die Italienzüge, widmet seinem Bischof Otto eine liebevolle Charakteristik. Auch zur Verfassungsgeschichte bringt Rahewin wertvolles Material. Der ronkalische Beschluß über die Reichslehen und die Unteilbarkeit der Territorien ist hier genau wiedergegeben. Die epistola de morte Friderici auf dem Kreuzzug gibt diesem biographischen Band noch eine besondere Note.