Zum Hauptinhalt springen
Joachim Gruber

Boethius

Eine Einführung

Titelinformation "Boethius"

Mit dieser Monographie legt der durch seinen grundlegenden Kommentar zur Consolatio Philosophiae bekannt gewordene Münchner Altertumswissenschaftler Joachim Gruber die erste einführende Darstellung in das Gesamtwerk des spätantiken Philosophen Boethius (um 480 bis 524) in deutscher Sprache vor.

Mit seinen Schriften zu den «Artes liberales», zu Logik, Theologie und Philosophie galt und gilt Boethius über das Mittelalter hinaus bis heute als ein Markstein der abendländischen Geistesgeschichte.

Inhalt "Boethius. Eine Einführung"

Vorwort

Werkverzeichnis

I. Vita
A. Italien im 5. und 6.Jahrhundert
B. Herkunft und frühe Jahre
C. Politik unter Theoderich - Der Prozeß

II. Das Werk

A. Werkchronologie

B. Schriften zu den Artes liberales
1. Das Quadrivium
2. De institutione arithmetica
3. De institutione musica
4. Verlorenes
5. Unechtes

C. Schriften zur Logik
1. Zur Isagoge des Porphyrios
2. Übersetzungen und Kommentar der Schrift des Aristoteles über die Kategorien
3. Schriften zu den Hermeneutica des Aristoteles
4. Schriften zu den Analytica des Aristoteles
5. Übersetzung der Topica des Aristoteles
6. Übersetzung der Sophistici elenchi des Aristoteles
7. Kommentar zu den Topica Ciceros
8. a. De syllogismo categorico,
b. Introductio ad syllogismos categoricos
9. De divisione
10. De hypotheticis syllogismis
11. De topicis differentiis
12. Verlorenes

D. Theologische Schriften
1. De trinitate
2. De divinitate
3. De hebdomadibus
4. De fide catholica
5. Contra Eutychen et Nestorium
Tradition und Rezeption
Würdigung

E. Philosophiae Consolatio
1. Entstehungsbedingungen - Inhalt
2. Literarische Traditionen
Prosimetrum und Menippeische Satire
Konsolationsliteratur
Diatribe und Protreptikos
Die Gestalt der heilenden Philosophie
3. Philosophisch-theologische Traditionen
Die Consolatio als philosophischer Text
Consolatio und christlicher Glaube
4. Überlieferung und Rezeption

III. Boethius - Lehrmeister des Mittelalters

Anhang
Bibliographien und Forschungsberichte
Gesamtdarstellungen, Sammelwerke
Abkürzungen von Zeitschriften und Sammelwerken
Literaturhinweise
Forschungsgeschichte
Anmerkungen

Indices
l. Personen, Sachen, Begriffe
2. Lateinischer Wortindex
3. Griechischer Wortindex