Zum Hauptinhalt springen
Florian Steger

Antike Medizin

Einführung und Quellensammlung

Titelinformation "Antike Medizin"

Den ethischen Herausforderungen der aktuellen Medizin ist vor dem Hintergrund der historischen Gewachsenheit von Normen und im Bewusstsein ihrer kontextuellen Gebundenheit zu begegnen. So liegen die Anfänge nun einmal in der Antike und Antwortoptionen sind kontextsensitiv zu entwickeln.
In der vorliegenden Quellensammlung sind ideen- und alltagsgeschichtliche Zeugnisse vereint. Einerseits wird so der bedeutenden Traditionslinien erinnert, andererseits soll die Alltagspraxis sichtbar werden. Es wird ein chronologisch weiter Bogen von den frühen Hochkulturen bis nach Byzanz gespannt, um die historischen Zusammenhänge deutlich zu machen.
In jedem Kapitel findet sich ein in die Epoche oder das Themenfeld einführender Text. Hier wird jeweils auf die zugrundeliegenden Quellentexte verwiesen. Die Quellen sind in der Originalsprache und in einer deutschen Übersetzung abgedruckt. Einige Abbildungen sind aufgenommen, um die Bedeutung der materiellen Kultur für eine Beschäftigung mit der Antike zu unterstreichen.

Florian Steger ist Professor für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin und leitet das gleichnamige Institut der Universität Ulm.

 

"Mit hohem philologischem Anspruch versammelt er Originalquellen in griechischer, hebräischer und lateinischer Sprache in synoptischen Übersetzungen und versieht sie mit informativen Einleitungen. Das Spektrum reicht über medizinische Fachliteratur noch weit hinaus – von der Bibel über philosophische und historische Auszüge des Aristoteles oder Platon bis Plutarch und Thukydides, auch die schöne Literatur ist von Aristophanes bis Sophokles vertreten."
FAZ vom 17. September 2021 über Florian Steger: Antike Medizin (BGL-S 6) | Autorkürzel: koš

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Medizin in den frühen Hochkulturen
Medizin im Alten Mesopotamien
Medizin im Alten Ägypten
Quellen

Medizin in der Bibel
Altes Testament
Talmud
Jüdische Ärzte
Neues Testament
Quellen

Medizin und Philosophie
Griechische Naturphilosophen
Alkmaion von Kroton
Humoralpathologie
Galen von Pergamon
Epikureismus: Diogenes von Oinoanda
Philosophenarzt im islamischen Kulturraum
Quellen

Hippokrates und das Corpus Hippocraticum
Figur des Hippokrates
Corpus Hippocraticum
Quellen

Ethik in der Medizin
Beziehung von Patient und Arzt
Handlungsnormen am Lebensanfang
Handlungsnormen am Lebensende
Quellen

Asklepios. Kult und Medizin
Asklepios als Sterblicher und seine Söhne
Asklepios als Halbgottheit und dann als Gott
Verbreitung des Asklepioskultes
Quellen

Hellenistische Medizin
Hippokrates als Autorität
Diokles, Praxagoras, Chrysippos
Herophilos und Erasistratos
Herophileer und Erasistrateer
Rezeption der hellenistischen Medizin
Quellen

Griechische Medizin kommt nach Rom
Medizinische Traditionen
Quellen

Medizinische Fachliteratur in der frühen Kaiserzeit
Aulus Cornelius Celsus
Scribonius Largus
Pedanios Dioskurides
Aretaios von Kappadokien
Rufus von Ephesos
Soran von Ephesos
Quintus Serenus
Galen von Pergamon
Quellen

Patientenperspektive
Patientengeschichtsschreibung
Asklepiosmedizin
Quellen

Ärzte: Ausbildung und gesellschaftliche Stellung
medicus – ἰατρός / ἰατήρ
Ärztliche Ausbildung
Öffentliche Ärzte
Private Ärzte
Militärärzte
Heilkundige Frauen
Quellen

Christliche Ärzte
Rolle der Christen im graeco-orientalischen Wissenstransfer
Inschriften
Papyri
Literarische Zeugnisse
Überblick der Quellenlage
Medizin und christliche Theologie
Quellen

Nichtärztliche Gruppierungen
Iatraleiptai (ἰατραλεῖπται)
Capsarii / ὑπηρέται
Pharmakopolai (φαρμακοπῶλαι)
Wunderheilung: Magie, Religion, Kaiserkult
Quellen

Medizin nach Galen
Kaiserzeit und Spätantike
Kulturtransfer im Mittelalter
Quellen

Medizin in Byzanz
Ärzte und ihre gesellschaftliche Stellung
Medizinische Ausbildung
Hospitäler
Medizinische Fachschriften
Krankheiten und Therapien
Quellen

Abkürzungen
Abbildungsnachweise
Literaturverzeichnis